Fürwort, das

Fürwort, das

Das Fürwort, des -es, plur. die -wörter. 1) Die Fürsprache, der Fürspruch; doch am häufigsten im Oberdeutschen, und ohne Plural. Ein Fürwort für jemanden einlegen. Ich brauche dein Fürwort nicht. 2) In der Sprachkunst, ein Redetheil, welcher für, d.i. anstatt eines Nennwortes stehet, oder die Idee eines Nennwortes ins kurze ziehet; Pronomen. Nie habe ich ein Unglück erlebt, das eurem gleich wäre; wo eurem für demjenigen, welches ihr erlitten habet, stehet.

Anm. Einen solchen Redetheil nennet schon Ruodebert im neunten Jahrhunderte bey dem Goldast fure daz nomen, spätere Schriftsteller ein Fürnennwort, noch andere Vornahmen, Vorwort, Anstattwort, Personenwort u.s.f. Indessen ist Fürwort am üblichsten geblieben, zumahl, da es bequem genug ist, den Begriff eines solchen Redetheiles auszudrucken, und denselben von einem Vorworte oder Präposition zu unterscheiden.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fürwort — Fürwort: Das Substantiv bedeutete im 16. Jh. »Ausrede, Vorwand«, später auch »Fürsprache« (dazu ↑ befürworten). Im 18. Jh. wurde es als Ersatzwort für »Pronomen« »Stellvertreter des Nomens« neu geprägt (vgl. ↑ für) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fürwort — Stellvertreter; Pronomen * * * Für|wort 〈n. 12u; Sprachw.〉 = Pronomen; → Lexikon der Sprachlehre * * * Für|wort, das; [e]s, …wörter: Pronomen. * * * Fürwort,   das Pronomen.   * * * Für|wort, das; [e]s, ...wör …   Universal-Lexikon

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Fürwort — Sn erw. fach. (17. Jh.) Stammwort. Neben ursprünglich anderen Bedeutungen (wie Ausflucht, Fürsprache ) wird das Wort seit dem 17. Jh. als Lehnübertragung zu l. praepositio f. Präposition , eigentlich das Vorangesetzte verwendet (mit für in der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fürwort — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Pronomen (Mehrzahl Pronomina oder Pronomen) oder Fürwort wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürwort — Fü̲r·wort das; es, Für·wör·ter ≈ Pronomen <ein persönliches, besitzanzeigendes, rückbezügliches Fürwort> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • das — dạs (Nominativ und Akkusativ); vgl. der; alles das, was ich gesagt habe; vgl. auch das / dass   • das / dass Mit nur einem s schreibt man das rückbezügliche Fürwort (Relativpronomen) »das«: – Er betrachtete ein Bild, das an der Wand hing. »Das«… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fürwort — Für|wort, das; [e]s, ...wörter (für Pronomen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • das Pronomen — (lat.) Fürwort …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Hinweisendes Fürwort — Das Demonstrativpronomen oder auch hinweisendes Fürwort ist eine Wortart, mit der der Sprecher auf einen Gesprächsgegenstand im Raum verweist, auf den man mit dem Finger zeigen kann (δείξις deixis: „das Zeigen“). Im Deutschen gibt es drei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”