Feigwarze, die

Feigwarze, die

Die Feigwarze, plur. die -n, eine größten Theils Oberdeutsche Benennung aller größern fehlerhaften Erhöhungen auf der Haut, sie mögen weich oder hart seyn. In engerer und auch im Hochdeutschen üblichen Bedeutung werden besonders die größern Erhöhungen am Hintern, und die venerischen Bäulen dieser Art an den Geburtstheilen, Condylomata, mit diesem Nahmen beleget, welche, so lange sie den Blattern in der Gestalt gleichen, auch Feigblattern heißen.

Anm. Im mittlern Lat. heißt eine solche Feigwarze Ficus, Ficatio, und Fictus; entweder wegen einiger Ähnlichkeit mit der Frucht des Feigenbaumes, welche bey einigen Arten der Feigwarzen wirklich Statt findet, oder auch, so fern Feige ehedem eine jede Erhöhung bedeutet haben mag, S. 1 Feige Anm. und Fiek. Im Böhmischen heißen die Feigwarzen gleichfalls Fik, im Ital. Fico.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feigwarze — (Condyloma), warzenähnliche nässende Hautwucherung, von der man zwei Formen zu unterscheiden hat. Das breite Kondylom kommt nur bei konstitutioneller Syphilis vor und hat seinen Sitz vorzugsweise beim Weib an den äußern Genitalien und am After,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feigwarze — Condyloma (fachsprachlich) * * * Feig|war|ze 〈f. 19; Med.〉 spitz aufsitzende Hautwucherung, bes. an feuchten Hautstellen (After, äußere Geschlechtsorgane); Sy Feuchtwarze, spitzes → Kondylom (2) * * * Feig|war|ze, die; , n [nach der Ähnlichkeit… …   Universal-Lexikon

  • Feigwarze — Klassifikation nach ICD 10 A63.0 Anogenitale (venerische) Warzen …   Deutsch Wikipedia

  • Venus, die — Die Vēnus, plur. car. in der Götterlehre der Römer, die Göttinn der Liebe zu dem andern Geschlechte, und figürlich diese Liebe selbst, in welchem Verstande dieses Wort auch noch bey den Deutschen Dichtern vorkommt. Es ist schon von andern bemerkt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feigblatter, die — Die Feigblatter, plur. die n, eine im Oberdeutschen übliche im Hochdeutschen aber wenig bekannte Benennung großer Blattern oder Schwären am menschlichen Körper, besonders an dessen geheimen Theilen. S. Feigwarze. Im 15ten Jahrhunderte kommt im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kondylom — Kon|dy|lom 〈n. 11; Med.〉 1. breites Kondylom breit aufsitzende Papel (an den Geschlechtsteilen) bei Syphilis 2. spitzes Kondylom = Feigwarze [zu grch. kondylos „Gelenkknorren“] * * * Kondylom   [zu griechisch kóndylos »Knochengelenk«;… …   Universal-Lexikon

  • Kondylom — Kondylo̱m [zu gr. ϰονδυλος = Knochengelenk; Verhärtung; Geschwulst] s; s, e, in fachspr. Fügungen: Condylo̱ma, Mehrz.: ta: Feigwarze, nässende Papel mit zerklüfteter Oberfläche in der Genitalgegend (z. B. bei Syphilis). Condylo̱ma acumina̱tum:… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Erstverschlimmerung — Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, 1841 Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] („ähnliches Leiden“, von griech. ὅμοιος, hómoios, „das gleiche, gleichartige“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Homoeopathie — Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, 1841 Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] („ähnliches Leiden“, von griech. ὅμοιος, hómoios, „das gleiche, gleichartige“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Homöopath — Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, 1841 Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] („ähnliches Leiden“, von griech. ὅμοιος, hómoios, „das gleiche, gleichartige“ und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”