Fenster, das

Fenster, das

Das Fênster, des -s, plur. ut nom sing. Dimin. das Fensterchen, Oberd. Fensterlein. 1) Diejenige Öffnung in einer Mauer oder Wand, durch welche das Licht in ein Zimmer fällt. An das Fenster treten. Zum Fenster hinaus sehen. Den ganzen Tag am Fenster liegen. Sich in das Fenster legen. Aus hohen Fenstern sehen, figürlich stolz thun. Zehen Thaler zum Fenster hinaus werfen, figürlich, unnütz ausgeben. 2) Diejenige Materie, womit diese Öffnung ausgefüllet wird, und welche das Licht durchlässet, nebst ihrem Rahmen. Das Fenster öffnen, aufmachen. Ein Drahtfenster, Papierfenster. Besonders wenn diese Materie Glas ist. Die Fenster einschlagen. Jemanden die Fenster einwerfen. Die Fenster sind gefroren, schwitzen. 3) Figürlich führen auch zwey Öffnungen in der Trommelhöhle des Ohres diesen Nahmen, davon die eine das runde, die andere aber das eyförmige Fenster genannt wird. Ein leerer Platz, welchen man im Schreiben lässet, heißt im gemeinen Leben gleichfalls das Fenster. Die Fenster eines Taubenschlages, für Fluglöcher, Es. 60, 8, Die Fenster des Himmels, 1 Mos. 7, 11, und die Fenster, d.i. die Augen, Pred. 12, 3, sind im Hochdeutschen ungewöhnlich.

Anm. Dieses Wort lautet schon bey dem Willeram Venstro, unter den Schwäbischen Kaisern Venster und im Dimin. Vensterlin, im Nieders. Finster, im Schwed. Fönster, im Wallis. Ffenestr, im Epirot. Fniestra. Es ist unstreitig aus dem Lat. Fenestra entlehnet, zumahl da die übrigen nördlichen und abendländischen Europäer ihre ganze heutige Bauart aus Italien bekommen haben. Indessen kann es seyn, daß dieses Wort, wenigstens der ersten Hälfte nach, von dem Goth. und Isländ. Fon, Feuer, Licht, Griech. φελλος, Glanz, φαινομαι, ich scheine, und Hebr. בנה, zeigen, sehen, abstammet. S. Funke, Fein. Im Oberd. hat man statt dieses Wortes auch Beye, Peye, welches mit dem Franz. Baye, Bée und béer überein kommt. Die Engländer nennen ein Fenster Window, und die Schweden Windöga, entweder auch von dem oben bemerkten Stamme, oder von Wind, der oberste Theil des Hauses.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das neue Leben (Pamuk) — Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein Roman von Orhan Pamuk, dessen Titel auf Dantes gleichnamiges Werk (Vita Nova) anspielt. Das bei Yeni Hayat in Istanbul 1994 erschienene Werk gilt als Pamuks literarisch bedeutendster… …   Deutsch Wikipedia

  • Fenster — Bildschirmfenster; Window; Luke * * * Fens|ter [ fɛnstɐ], das; s, : Öffnung in der Wand von Gebäuden, Fahrzeugen o. Ä., die durch Glasscheiben verschlossen ist: er schaut zum Fenster hinaus; die Fenster (Fensterscheiben) müssen geputzt werden.… …   Universal-Lexikon

  • Das Fenster zum Hof (1998) — Filmdaten Deutscher Titel Das Fenster zum Hof Originaltitel Rear Window Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Fenster — 1. a) Fensteröffnung. b) Fensterglas, [Fenster]scheibe, Fensterverglasung, Glasfenster. 2. Auslage, Ladenfenster, Schaufenster. 3. (EDV): Window. * * * Fenster,das:1.〈ÖffnunginGebäuden,Fahrzeugen〉Fensteröffnung·Fensterhöhle·Fensterloch·Fensterluke… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • Fenster — Fenster, Oeffnungen, die dazu dienen, dem Innern der Gebäude Licht und Luft zuzuführen; von ihrer Form und Größe sowie ihrer Anzahl hängt mehr oder minder sowohl die äußere Erscheinung als auch die Zweckmäßigkeit der baulichen Anlage ab. Damit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Das öde Haus — ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Fenster Post Tenebras Lux — In …   Deutsch Wikipedia

  • Fenster — Fenster: Die festen Wohnstellen der Germanen waren in der ältesten Zeit Flechtwerkbauten, später auch Holzhäuser. Daran erinnern alte Bezeichnungen wie ↑ Wand (ursprünglich »Gewundenes, Geflecht«) und ↑ Zimmer (ursprünglich »Bauholz; Holzbau«).… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”