Säule — Säule, 1) ein senkrecht stehendes Stück Bauholz, welches etwas trägt od. unterstützt, bes. in hölzernen Wänden; 2) jede senkrecht stehende Unterstützung, bes. eine nach bestimmten Regeln u. Verhältnissen geformte, frei stehende, runde, mehr hohe… … Pierer's Universal-Lexikon
Tempel [1] — Tempel (v. lat. templum), bei den Völkern des Altertums ein der Gottheit geweihter Bezirk, dann das daraufstehende Gebäude, zur Aufnahme der Götterbilder, des Altars und der Priester, aber nur selten des Volkes bestimmt. Im Innern des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Feinsäulig — Feinsäulig, adj. et adv. ein nur in der Baukunst übliches Wort, wo es von derjenigen Säulenweite gebraucht wird, welche am angenehmsten in die Augen fällt, d.i. wenn die Säulen 61/2 Model von einander entfernet sind; nahesäulig, schönsäulig,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nahesäulig — Nahesäulig, adj. et adv. welches nur in der Baukunst üblich ist, diejenige Säulenweite zu bezeichnen, wo die Säulen nur 61/2 Model von einander entfernet sind, und wofür man auch die Wörter feinsäulig und schönsäulig gebraucht; alles im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rarsäulig — Rarsäulig, adj. et. adv. diejenige Eigenschaft eines Gebäudes zu bezeichnen, da die Säulen weiter als gewöhnlich, d.i. zehen Model, von einander entfernet werden, fernsäulig; im Gegensatze des feinsäulig, nahesäulig oder schönsäulig. S. Rar 1 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Weitsäulig — Weitsäulig, adj. & adv. in der Baukunst, wie Fernsäulig, welches S … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart