Fettmännchen — Fẹtt|männ|chen 〈n. 14〉 bes. am Niederrhein im 16. 18. Jh. massenhaft geprägte Kupfermünze zu 8 od. 10 Hellern * * * Fettmännchen, Fettmängel, volkstümliche Bezeichnung für ein im 17./18. Jahrhundert am Niederrhein geprägtes Münznominal zu 8… … Universal-Lexikon
Geschichte des Bergischen Landes — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 … Deutsch Wikipedia
Graf von Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 … Deutsch Wikipedia
Grafschaft Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 … Deutsch Wikipedia
Herzog von Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 … Deutsch Wikipedia
Herzogtum Berg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herzogtum Berg Wappen … Deutsch Wikipedia
Fuchs, der — Der Fuchs, (sprich Fuks,) des es, plur. die Füchse, Dimin. das Füchschen, Oberd. Füchslein. 1. Eigentlich, ein vierfüßiges haariges Raubthier mit fünf Zähen, welches eine bellende Stimme wie ein Hund hat, demselben auch am meisten gleichet, sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kölnische Rechnungsmünzen — Kölnische Rechnungsmünzen. In Köln u. dem Kurfürstenthum wurde bis 1822 meist gerechnet in Species zu 80 u. in Courantthälern zu 78 Albus à 12 Heller; der Zahlwerth der verschiedenen Rechnungsmünzen war in 4 Valuten bestimmt; a) Wechselgeld zu… … Pierer's Universal-Lexikon
Magermännchen — Magermännchen, ursprünglich das ¼ Stuiver Stück der Stadt Groningen. Am Niederrhein ging diese Bezeichnung generell auf die ¼ Stüber Münzen (4 Heller) über, 1 Magermännchen = ½ Fettmännchen … Universal-Lexikon