Feuerpfanne — (Walllampe), große, mit Harz od. Pech gefüllte Pfanne, die zur Erleuchtung des Walles u. des Grabens dient … Pierer's Universal-Lexikon
Oechsenberg — Öchsenberg Gipfel des Öchsenberges mit den Keltenkreuz und den freigelegten Basaltsäulen Höhe … Deutsch Wikipedia
Öchsenberg — Gipfel des Öchsenberges mit den Keltenkreuz und den freigelegten Basaltsäulen Höhe … Deutsch Wikipedia
Bismarckturm (Wiehl) — Bismarckturm Wiehl Turmdaten Land: Deutschland Deutschland Standort: Wiehl … Deutsch Wikipedia
Bismarckturm (Neugersdorf) — Bismarckturm Neugersdorf Der 19,5 m hohe Bismarckturm in Neugersdorf befindet sich auf der Spitze des Hutungsberges, dem mit 474 m ü. NN höchstgelegenen Punkt von Neugersdorf. Der Bau eines Aussichtsturmes auf dem Hutungsberg war schon 1879/80… … Deutsch Wikipedia
Tag — Sm std. (8. Jh.), mhd. tac, tag, ahd. tag, as. dag Stammwort. Aus g. * daga m. Tag , auch in gt. dags, anord. dagr, ae. dæg, afr. dei; in der alten Zeit ist damit nur die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang gemeint, erst später der… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Rechaud — Rechaud, eine Feuerpfanne und namentlich eine solche, die in eleganter Form mit auf die Tafel kommt, um die Speisen warm zu halten … Damen Conversations Lexikon
Bismarckturm (Gießen) — Bismarckturm Gießen R … Deutsch Wikipedia
Rechaud — (Rechaut, fr., spr. R schoh), Feuerpfanne, bes. eine solche, welche in eleganter Form auf die Tafel gesetzt wird, um darauf Speisen warm zu erhalten … Pierer's Universal-Lexikon
Kelle — Kelle: Der Ursprung von mhd., mnd. kelle, ahd. kella »Kelle, Schöpflöffel«, aengl. cielle »Feuerpfanne, Lampe« ist dunkel. – Zur genaueren Bestimmung des Gerätes dienen die Zusammensetzungen »Maurer , Schöpf , Suppenkelle« … Das Herkunftswörterbuch