Feyer, die

Feyer, die

Die Feyer, plur. inus. 1) Die Ruhe von den gewöhnlichen Arbeiten, auch im figürlichen Verstande. Im siebenten Jahre soll das Land seine große Feyer dem Herren feyren, darin du dein Feld nicht besäen sollt, 2 Mos. 25, 3. Die Feyer des Landes sollt ihr darum halten, u.s.f.v. 6. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen selten. Im Oberdeutschen aber sagt man noch, die Feyer der Gerichte, die Ferien, Vacanzen. 2) Die Handlung des Feyerns, die Begehung eines merkwürdigen Tages durch Ruhe von der Arbeit, und durch gottesdienstliche Übungen. Über die Feyer der Sonn- und Festtage halten. Ingleichen durch Lustbarkeiten. Die Feyer des Friedensfestes, eines Geburtstages. In der höhern Schreibart auch festlicher Schmuck. Gethürmte Städte schmücken ihr luftig Haupt und kleiden sich in Feyer, Denis. 3) * Ein Fest, ein Feyertag; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Und sie hielten mit Freuden acht Tage Feyer wie ein Fest der Lauberhütten, 2 Macc. 10, 6.

Anm. Im Nieders. Fire, bey dem Ottfried Fira, so wohl von der Ruhe von öffentlichen Geschäften, als auch von einem Feyertage. Dieses Wort kommt mit dem Lat. Feriae sehr genau überein, und alle Sprachforscher leiten es auch von demselben ab. Allein, da dasselbe, noch mehr aber das Zeitwort feyern, in allen Deutschen Mundarten von so langen Zeiten und selbst unter dem gemeinsten Volke üblich gewesen, so ist es nicht glaublich, daß solches, wenigstens in der Bedeutung der Ruhe, zunächst aus dem Latein. entlehnet worden. Es stammet vielmehr mit demselben aus einer gemeinschaftlichen ältern Quelle her. Fiara bedeutet bey dem Ottfried sehr oft einen stillen, einsamen, ruhigen Ort, und fiar, als ein Beywort, ruhig, still, einsam; fiar naht, die stille Nacht. Wenn man die Sylbe er als eine Ableitungssylbe betrachtet, welches sie denn ohne Zweifel ist, so bleibt zur Aufsuchung des Stammes fey, sie, übrig, welches vielleicht eben dasselbe ist, welches in dem alten Nordischen fegur, schön, glänzend, feia, Nordengl. fey, fegen, rein, glänzend machen, zum Grunde lieget, oder auch zu dem Griech. παυειν, ruhen, gehöret. In dem ersten Falle siehet man zugleich, warum das y aus diesem Worte nicht so willkührlich zu verstoßen ist, weil es aus dem harten Hauchlaute entstanden, welchen die meisten übrigen Mundarten in diesem Worte haben. S. Feyern.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochzeitfeyer, die — Die Hochzeitfeyer, plur. inus. die Feyer, d.i. feyerliche Begehung der Hochzeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Edwin Feyer — Edwin Julius Reinhold Feyer (* 15. Juli 1888 in Breslau; † 13. Februar 1948 in Stuttgart) war ein deutscher Geodät und Hochschullehrer. Leben Feyer war in den Jahren 1914 bis 1927 Assistent für Geometrie an der Technischen Hochschule Breslau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bacchvs — BACCHVS, i, Gr. Βάκχος, ου, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVI.) 1 §. Namen. Diesen soll er, nach einigen, von βαχέω, ich heule, ich kreische, haben; Eustath. ap. Ludov Vivem ad Augustin. de C. D. lib. VI. c. 9. wogegen ihn andere von ἴακχος, und dieses wieder… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Strigilis — Römische Strigiles mit Salbgefäß, 1. Jahrhundert n. Chr. Die Strigilis (griechisch στλεγγίς stlengís) ist ein in der Antike gebräuchliches Instrument und Sportgerät, mit dem nach sportlichen Übungen oder dem Besuch des Schwitzbades …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Präsidenten des Oberösterreichischen Landtags — Die Liste der Landtagspräsidenten des Oberösterreichischen Landtags listet alle Landtagspräsidenten des Oberösterreichischen Landtags ab 1861 auf. Nach § 4 der Landesordnung standen dem Landtag zunächst die vom Kaiser ernannten Landeshauptmänner… …   Deutsch Wikipedia

  • Contao — (früher TYPOlight) browserbasiertes Content Management System …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wächter — (* 5. Dezember 1767 in Zeben, Komitat Sáros, Königreich Ungarn; † 26. April 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer evangelisch lutherischer Theologe. Er war Superintendent der Evangelischen Superintendentur A. B. Wien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Feyern — Feyern, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Eigentlich, von seinen gewöhnlichen Berufsgeschäften ruhen, die Arbeit auf eine Zeit lang aussetzen. Nach gethaner Arbeit ist gut feyern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Johannes Müller (Ingenieur) — Johannes Müller (* um 1695 in Grünewalde; † 1764 in Senftenberg) stand von 1725 bis 1748 als erster Auftragnehmer ingenieurtechnischer Wasserbauanlagen im Dienst der Freifrau von Löwendahl und des sächsischen Herrscherhauses. Müller war Planer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Montagsklub — Der Berliner Montagsklub (auch: Der Klubb, Montags Klubb, Montagsgesellschaft; später: Montagsklub[1]) ist einer der ältesten geselligen bürgerlichen Vereine in Berlin. Er existiert bis heute. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Struktur und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”