Abthun

Abthun

Abthun, verb. irreg. act. S. Thun.

1) Herab thun, wegthun, d.i. ablegen, abziehen von sich legen, und zwar, 1) in eigentlicher Bedeutung. Den Hut abthun, abnehmen, ingleichen von sich legen. Den Mantel, die Schürze, den Ring abthun. Den Unf#ath am Fleische abthun. Die Hand von einem abthun, besser abziehen, verlassen, sich seiner nicht mehr annehmen. 2) In figürlicher Bedeutung. (a) Abschaffen, abstellen. Eine Gewohnheit, einen Mißbrauch abthun. Den Unterschied Abthun, Opitz. In beyden Bedeutungen kommt dieses Zeitwort im Hochdeutschen wenig mehr, im Oberdeutschen aber desto häufiger vor, aus welcher Mundart es auch Luther in seine Bibelübersetzung aufgenommen hat. (b) Zu Stande bringen, beylegen, weil eine Sache alsdann gleichsam weggethan wird. Eine Rechnung, einen Streit abthun. Wir haben noch viel miteinander abzuthun. Das ist eine längst abgethane Sache. Die Schuld ist längst abgethan. 2) Hinrichten, schlachten. Einen Übelthäter abthun, im verächtlichen Verstande. Besonders gebraucht man es in den Küchen von dem Federviehe. Ein Huhn, eine Gans, ein Paar Tauben abthun. In Oberdeutschland wird es in der Bedeutung des Schlachtens und Hinrichtens häufiger gebraucht.

Wozu wird so viel Vieh von euch doch abgethan!

Opitz.


Wie, daß man dir den Hund zum Opfer abgethan!

Ebend.


Der Knabe war gestürzt, die Jungfrau abgethan,

Ebend.


Anm. 1. In Oberdeutschland höret man dieses Verbum auch sehr häufig mit der zweyten Endung des Substantives, für, sich einer Sache begeben, sich ihrer entschlagen, Verzicht darauf leisten. Sich der Welt, eines Amtes, eines Gebrauches abthun. Ingleichen seyn. Wer aber ganz dem Leib ist abgethan,


Und nimmt sich nur des Himmels Sorgen an,

Opitz.


Bis ich der Sterblichkeit inkünftig abgethan,

Ebend.


Mehrere Beyspiele führet Haltaus h. v. an.

Anm. 2. Abthun, Niedersächsich afdoen, in der dritten Bedeutung des Tödtens, wird gemeiniglich zu thun, facere, gerechnet. Allein es scheint vielmehr, daß es von tödten abstamme, welches die Niedersachsen mit Auslassung des mittlern dt, doen schreiben und sprechen. Vielleicht haben die Oberdeutschen, die dieses Zeitwort von den Niedersachsen entlehnet, dessen wahre Bedeutung nicht gewußt, und es daher nur zu thun (Nieders. doon) gerechnet, sondern es auch auf gleiche Art conjugiret. Was diese Vermuthung bestätiget, ist dieses, daß statt dessen bey einigen Oberdeutschen Schriftstellern wirklich abtödten gefunden wird, welches denn dem Goth. afdauthjan näher kommt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abthun — 1. Ist s abgethan, ist jeder ein guter Rathsmann. *2. Er thut ab und an. – Sprenger II. Von einem Redner, der, wenn man glaubt, dass er ans Ende wäre, wieder anknüpft und sich durchweg in Wiederholungen ergeht. Von einem Schiffe entlehnt, das,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Landesgemeinde — 1. Die Landesgemeinde ist der grösste Landesfürst. – Graf, 488, 41. »Dass die Meyen Landtsgemeind der grösste gwald vnd Landts Fürst sin sollte.« (Blumer, II, 39.) Von den Städten, die keinem Herrn unterworfen und selbst Fürsten gleich zu achten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Peter Lambeck — Peter Lambeck, zeitgenössischer Stich Titelseite eines Werkes von Peter Lambeck …   Deutsch Wikipedia

  • Stralziren — (v. ital.), 1) gütlich abthun, aus einander setzen, Schulden u. Forderungen ins Reine bringen; 2) eine Handlung eingehen lassen od. eine Handlungsgesellschaft aufgeben. Daher Stralzirung (Stralcio), die Beendigung einer Handlung od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abhandeln — Abhandeln, verb. reg. act. 1) Von Handeln, mercari, (a) durch Handel, d.i. Kauf oder Tausch, von einem andern an sich bringen. Einem ein Haus, einen Garten, ein Stück Waare abhandeln. (b) An dem geforderten Kaufpreise durch Handeln, d.i. Biethen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abmachen — † Ábmáchen, verb. reg. act. 1) Eigentlich, und im gemeinen Leben so viel als absondern, los machen, ohne Bestimmung der Art und Weise. Das Pferd abmachen, los binden. Ein Bret abmachen, abbrechen. 2) Völlig fertig machen, die letzte Zubereitung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufenthalt, der — Der Aufènthalt, des es, plur. die e. 1) * Die Aufrechterhaltung so wohl seiner selbst, als eines andern Körpers, in der eigentlichsten Bedeutung. Denn ich kein aufenthalt nit hab, Theuerd. Kap. 47, ich kann mich mit dem Pferde auf dem steilen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erledigen — Erlêdigen, verb. reg. act. ledig machen. 1. Eigentlich, in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen nur noch zuweilen in der höhern Schreibart vorkommt. Da ich ihre Schulter von der Last erledigt hatte, Ps. 81, 7. Im Bergbaue heißt das Erz von dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hut, der — Der Hut, des es, plur. die Hüte, Diminut. das Hütchen, Oberd. das Hütlein, überhaupt eine jede Bedeckung oder Decke, eine Bekleidung; in welcher Bedeutung es aber veraltet ist, indem es heut zu Tage nur von der äußersten Bekleidung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Thun — Thun, verb. irregul. Präs. Ind. ich thue, du thust, er thut; Conj. ich thue, du thuest, er thue; Imperf. ich that, (in einigen Gegenden ich thäte;) Conj. ich thäte; Mittelw. gethan; Imper. thue, thu. Es ist bald ein Activum, bald ein Neutrum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”