Finsterniß, die

Finsterniß, die

Die Finsterniß, plur. die -sse, die Abwesenheit oder der Mangel des Lichtes. 1. Eigentlich, wo dieses Wort nur von einem hohen Grade dieses Mangels gebraucht wird, obgleich finster auch von geringern Graden üblich ist. In der Finsterniß der Nacht. Es war eine solche Finsterniß, daß man nicht die Hand vor den Augen sehen konnte. Werke der Finsterniß, in der biblischen Schreibart, die im Finstern begangen werden. 2. Figürlich. 1) In der Astronomie, der Zustand, da uns das Licht eines Himmelskörpers auf eine Zeit lang entzogen wird, da derselbe verfinstert, d.i. unserer Empfindung nach verdunkelt wird. Eine Sonnenfinsterniß, eine Mondfinsterniß. 2) Abwesenheit der Verständlichkeit, der Deutlichkeit. Wie oft läßt man uns Lehrsätze ins Gedächtniß prägen, die für uns mit Finsterniß umgeben sind! Gell.


Umringt mit heiligen Finsternissen,

Gell.


Ingleichen der Zustand undeutlicher Begriffe. Das Licht der Seele verhüllet sich in Finsternisse, wenn wir es mißbrauchen, ebend. 3) Ungewißheit. Ich sehe in die Zukunft, aber da ist nichts wie Finsterniß. 4) Ein unberühmter Zustand. Eines Geitzigen Nahme bleibet im Finsterniß, Pred. 6, 4. 5) Ein geheimer, verborgener Ort, in der biblischen Schreibart. Was ich euch sage im Finsterniß, das redet im Licht, Matth. 10, 27. 6) Widerwärtigkeit, Trübsal, Anfechtung, Unglück; in welcher Bedeutung es in der Deutschen Bibel sehr häufig ist, außer der biblischen Schreibart aber nicht gebraucht wird. 7) Der Zustand herrschender Unwissenheit und Sünden; auch nur in der Deutschen Bibel, und zwar sehr häufig. 8) Die Beraubung des zeitlichen Lebens, gleichfalls nur in der biblischen Schreibart. 9) Der Zustand der Verdammten nach diesem Leben; auch nur in der Deutschen Bibel.

Anm. In allen diesen Bedeutungen, die erste figürliche ausgenommen, ist der Plural nur in der höhern und dichterischen Schreibart üblich. Finstarniss kommt schon bey dem Ottfried und Finstarness bey dem Tatian vor. Notker gebraucht dafür Finstrina, Willeram aber Vinstre, und noch die heutigen Oberdeutschen die Finstere. Im Nieders. ist dafür Düsterniß und Bisterniß üblich. Im Oberdeutschen ist dieses Wort, so wie mehrere auf -niß, ungewissen Geschlechtes, das Finsterniß, in welchem es auch mehrmahl in Luthers Bibel vorkommt, ungeachtet es eben daselbst in dem weiblichen noch häufiger ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finsterniß — Finsterniß, 1) (Astron., Eklipsen), Verfinsterungen der Himmelskörper heißen diejenigen Ereignisse am Himmel, bei denen a) der Vollmond in den Schatten der Erde eintritt u. dadurch sein Licht verliert, s. Mondsinsterniß; b) der Neumond gerade vor …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nacht, die — Die Nacht, plur. die Nächte. 1) Finsterniß, der Stand der Dunkelheit überhaupt. Es wird am Morgen doch Nacht seyn, Es. 21, 12. Wenn es am Tage sehr dunkel wird, sagt man häufig, es werde Nacht. Murner wandelte fort, durch dicke cimmerische Nächte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Obrigkeit, die — Die Obrigkeit, plur. die en. 1) * Überlegene Gewalt, Herrschaft; ohne Plural. Welcher uns errettet hat von der Obrigkeit der Finsterniß, Col. 1, 13. In welcher Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist. 2) Personen, welche im gemeinen Wesen der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Finstere, die — * Die Finstere, plur. inus. ein Oberdeutsches, im Hochdeutschen unbekanntes Wort, für Finsterniß; bey dem Kero schon Finstri …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Niß — Niß, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Bey und Zeitwörtern bildet, welche theils die Handlung selbst oder einen Zustand, theils aber auch eine Sache, welche etwas thut, oder auch welche gethan wird, einen Ort u.s.f. bedeuten. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Manichäer — Manichäer, hießen die Anhänger eines gewissen Mani, Manes, lat. Manichaeus, über welchen die griech. und orientalischen Quellen Vieles aber Widersprechendes berichten und nur darin einig sind: 1) daß Manes ein Perser war; 2) daß er im 3. Jahrh. n …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ludgerus, S. (1) — 1S. Ludgerus, (26. März), Bischof von Münster (Mimigardefordum) und Apostel der Friesen, stammte aus einem edeln friesischen Geschlechte ab. (Der Name Ludger bedeutet so viel als »speerberühmt«, oder wenn Liudger das richtige ist, »volksbeliebt«… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Albigenser — Albigenser, Name mittelalterlicher weit verbreiteter Häretiker, von ihrem Hauptsitze Albi sogenannt, sonst Katharer, Pateriner, Bulgaren u.s.w. geheißen. Nach ihrer Lehre hatte nicht der Gott des Lichts, sondern der der Finsterniß die Welt… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dauer [1] — Dauer, die Größe eines Zeitraums; absolute D., ist Größe des Zeitraums überhaupt; relative D., die verhältnißmäßige Größe des Zeitraums zweier od. mehrerer mit einander verglichener Gegenstände; z.B. die D. des Durchgangs der Sonne durch den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leonides, S. (2) — 2S. Leonides, (15. April), ein Bischof von Athen, wo er so sehr an Tugend und Gelehrsamkeit glänzte, daß, wie ein in den griech. Menäen enthaltenes Distichon sagt, »große Finsterniß die Stadt umhüllte, als Leonidas wieeine Sonne unterging«. (II.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”