Labbe, die — † Die Labbe, plur. die n, in den niedrigen Sprecharten, die Lippe, und figürlich der Mund, S. Flabbe und Lippe … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Flabbenmund — * Wane, du rechte flabbemunt. – Freybe, Redentiner Spiel, 1669. Flabbe: die herniederhängende Lippe. »Die Flabbe kühlen«, »sich so toll mit der Flabbe halen« … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schlagen — 1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger. (Zürich.) – Sutermeister, 31. 2. Dat es dat, sacht Schmack, da schlug he de Fru egen Nack. (Aachen.) – Hoefer, 923. 3. Der geschlagen ist, hat gross elend, der obsigt stirbt auch behend. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Lappen, der — Der Lappen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Läppchen, Oberd. Läpplein. 1) Ein jedes weiches, biegsames, herab hangendes Stück ohne bestimmte Gestalt. Der Lappen oder das Läppchen des Ohres, das Ohrläppchen, der weiche herab hangende Theil … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Maul (2), das — 2. Das Maul, des es, plur. die Mäuler, Diminut. das Mäulchen. 1. Eigentlich, diejenige breite Öffnung an dem Kopfe der Menschen und Thiere, welche ihnen vornehmlich zum Essen und Trinken dienet. Am gewöhnlichsten ist es von dieser Öffnung an den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Blaffert, der — Der Blaffert, des s, plur. die e, eine Scheidemünze am Ober und Nieder Rheine, von geringem Gehalte, welche aber nach den verschiedenen Gegenden einen verschiedenen Werth hat. Im Erzbisthum Cöln hat ein Blaffert drey Clevische Stüver, oder vier… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart