Flur, die

Flur, die

Die Flur, plur. die -en, eine eben Fläche; doch nur in verschiedenen besondern Fällen. 1) In der weitesten Bedeutung, ebenes, flaches Feld, es sey Weide oder Getreidefeld, in der edlen und höhern Schreibart. Gelb stehen die Äpfel- und die Birnbäume auf bunten Hügeln und auf der grünen Flur, Geßn. Die Bienen flogen fröhlich aus ihrer fernen Wohnstatt, und zerstreuten sich auf den Fluren, ebend. Die kleinsten Blümchen der Wiese und der Flur pflanztest du darein, ebend.


Indem er sprach,

Schwang sich ein Nordwind auf, der wild die Flur durchheulte,

Schleg.


Wenn er, ein Gott Osir, durch unsre Fluren

Im seligsten Triumphe fährt,

Raml.


2) Im engern Verstande, alle innerhalb der Grenzen eines Dorfes oder einer Stadt gelegenen Grundstücke, sie bestehen aus Wiesen, Feldern, Weinbergen, oder Wäldern; die Feldmark, das Gemärk, im Oberdeutschen der Bann, in Schwaben die Esche oder Ösche. Die Stadtflur, die Dorfflur, die Roßbacher Flur. Die Flur beziehen, begehen, d.i. die Grenzen der Flur feyerlich besichtigen. 3) In noch engerm Verstande, mehrere neben einander liegende Äcker. An einigen Orten werden auch die drey Abtheilungen des Feldes, welche in andern Gegenden Arten heißen, Fluren genannt. Daher die Sommerflur, die Winterflur, die Brachflur. 4) Der gepflasterte Fußboden, besonders das gepflasterte Vorhaus; die Flur, die Hausflur, in Thüringen und Franken die Ähre, der Ern, in Niedersachsen die Diele. An andern Orten wird auch die Dreschtenne die Dreschflur, oder die Scheunflur genannt.

Anm. In dieser letzten Bedeutung ist es vornehmlich in Niedersachsen üblich, wo es Floor lautet, und auch wohl von Niedersächsischen Hochdeutschen der Flohr, des -es, plur. die Flöhre geschrieben und gesprochen wird. Im Schwed. ist Flo, Flor, im Isländ. Flaar, im Angels. Fleer, im Holländ. Vloer, im Engl. Floor, gleichfalls ein gepflasterter Fußboden. Das Wallis. Llawr bedeutet einen Fußboden, das Dän. Loe die Tenne; in Niedersachsen aber sind Floren auch viereckige Pflastersteine, womit der Fußboden beleget wird, Fliesen. Aus allem erhellet, daß Fladen, flach, Fluhe, Fliese, latus, platt u.s.f. theils nur durch den Endlaut, theils aber auch nur durch den vorgesetzten Blaselaut verschieden sind. Übrigens ist Flur in den Mundarten in allen drey Geschlechtern üblich, obgleich im Hochdeutschen das weibliche am gangbarsten ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flur — ¹Flur a) Diele, Gang, Korridor; (landsch.): Vorplatz. b) Gang, Hausflur, Treppenflur; (südd.): Fletz; (südd., österr., schweiz.): Hausgang; (landsch.): Er[e]n; (österr., sonst landsch.): Vorhaus. ²Flur …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flur (Gelände) — Flur im Gemeindegebiet Grafenstein Die Flur ist in ihrer alten Bedeutung ein Synonym für die Landschaft bzw. das Gelände. Die Bezeichnung wurde übertragen auf die landwirtschaftliche Nutzfläche eines Siedlungs und Wirtschaftsverbandes. Dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Flur — Flur, 1) ebenes flaches Land, es sei Wiese od. Feld; 2) die zu einer Stadt od. einem Dorfe gehörrigen Grundstücke, deren Grenze Flurgrenze (Flurscheidung) heißt u. mit einem Steine (Flurstein Markstein) bezeichnet wird; der Bestand einer Flur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flur — Flur, im allgemeinen jede abgegrenzte ebene Fläche, daher 1. die Gesamtheit der zu einem Orte gehörigen Felder u.s.w.; 2. im Hause bezeichnet Flur den Vorplatz, die Eingangshalle u. dergl., die den offenen, jedermann zugänglichen Teil des Hauses… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flur — bezeichnet: Flur (Gelände), die landwirtschaftliche Nutzfläche einer Siedlung (Feldflur) bzw. Wiesen und Lichtungen in der Natur Flurstück, eine Gruppe von durchnummerierten Katasterflächen, die in topographischem Zusammenhang liegen einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flur — Flur: Das altgerm. Substantiv, dem in anderen idg. Sprachen nur die kelt. Sippe von air. lār »Boden, Tenne« entspricht, gehört zu der unter ↑ Feld dargestellten Wortgruppe. Aus der ursprünglichen Bedeutung »‹flacher, fest gestampfter› Boden«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flur [2] — Flur, der innere Schiffsboden. Im Sentenriß heißt die Sente im Übergang des Bodens zur Schiffswand Flursente; die innere Verplankung des Bodens bilden die Flurweger. Im Maschinenraum bilden die Flurplatten den Fußboden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farbe aus dem All — (englischer Originaltitel: The Colour Out of Space) ist eine Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers H. P. Lovecraft. Sie wurde im März 1927 geschrieben und erstmals in dem Pulp Magazin Amazing Stories im September desselben Jahres… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Regentrude — ist ein Kunstmärchen des deutschen Dichters Theodor Storm. Es stammt aus dem Jahre 1863. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Entstehung 3 Bedeutung 4 Film …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”