Fort

Fort

Fort, adverb. so wohl des Ortes, als auch der Zeit. 1. Des Ortes. 1) Eigentlich. (a) Vorwärts. Immer weiter fort. Es will mit der Sache nicht fort, sie gehet nicht nach Wunsche. Es will mit ihm nicht fort, sagt man von einem Menschen, dessen Nahrungsstand sich nicht bessern will. Dahin gehören auch die Zusammensetzungen fortbauen, fortbaumen, Fortgang, u.s.f. (b) Von einem Orte weg, daselbst nicht mehr gegenwärtig. Dein Freund ist nicht mehr hier, er ist schon fort. Morgen müssen wir wieder fort. Warum wollen sie denn so bald wieder fort? Wir konnten wegen des übeln Wetters nicht fort. Wo alle Mahl ein Zeitwort, z.B. reisen, gehen u.s.f. darunter verstanden wird. Zuweilen ist es auch in Gestalt einer Interjection üblich. Fort mit dir, du Unverschämter!


Fort, du theurer Bachusknecht!

Fort, du hast genug gezecht!


2) Figürlich. (a) Das Beharren in einem Zustande zu bezeichnen. Er trinket, schläfet noch immer fort. Am häufigsten in den Zusammensetzungen fortarbeiten, fortfahren, fortgehen, fortsetzen u.s.f. Dahin gehöret auch das Oberdeutsche fort und fort, immer, beständig, welches in einigen Gegenden auch für und für lautet. Fort und fort arbeiten.


Wie ist die Frömmigkeit

Dem Menschen fort und fort sein bester Schirm und Schatten!

Opitz.


Such ich dich fort für fort, so fleuchst du stets von hier,

Opitz.


(b) Hurtig, im gemeinen Leben, besonders in dem Zeitworte fortmachen. So fort, sogleich, auf der Stelle; im Oberd. auf der Fahrt.


So fort war dieser auf den Beinen,

Lichtw.


(c) Zuweilen auch für ferner, doch nur in der R.A. und so fort, für und so ferner, oder und so weiter. 2. Der Zeit, eine künftige Zeit zu bezeichnen; in welchem Sinne es aber nur im Oberdeutschen üblich ist, aus welcher Mundart es auch Luther in der Deutschen Bibel beybehalten hat. Der Acker soll fort sein Vermögen nicht geben, 1 Mos. 4, 12. Daß ihr fort nicht wieder durch diesen Weg kommen sollt, 5 Mos. 17, 18. Ich werde fort nicht mit euch seyn, Joh. 7, 12, und so in andern Stellen mehr. S. auch Fortan, Forthin und Hinfort.

Anm. 1. Dieses Nebenwort lautet im Nieders. voort, im Dän. fort, und in den Zusammensetzungen bort, im Isländ. in den Zusammensetzungen braut. Im Schwed. ist fort hurtig, und bort ferne. Es stammet ohne Zweifel zunächst von vor her, welches unter andern auch aus der Oberdeutschen Mundart erhellet, wo für fort nur für üblich ist, z.B. in hinfür, fürbaß, fürdauern, fürohin, u.s.f. Schon Kero gebraucht furlazzen für fortlassen, und Willeram fure seyn für fort seyn; vermuthlich nach dem Muster der Lateiner, bey denen pro in den Zusammensetzungen oft so viel als fort ist, procedere, procreare, procrastinare, procurrere, producere, proferre, proficisei, profugere, progredi u.s.f. Diese unmittelbare Abstammung von dem Vorworte vor, im Oberd. für, ist vermuthlich auch die Ursache, warum man dieses Nebenwort, wenn es den Zeitwörtern zugesellet wird, schon von Alters her mit denselben zusammen gezogen hat, welches sonst bey Nebenwörtern nicht gewöhnlich ist. Der im Hochdeutschen veraltete Comparativ von diesem Worte lautet förder, Engl. further, S. Förder.

Anm. 2. Es kann fast mit allen Verbis, welche Handlung und Zustand bedeuten, zusammen gesetzt werden, von welchen in der Folge nur einige der vornehmsten angeführet werden können. Es hat daselbst drey Hauptbedeutungen. 1) Vorwärts. 2) Von einem Orte weg, wo die mit fort zusammen gesetzten Wörter auch mit weg verbunden werden können. Und 3) ein Beharren in einer Handlung oder in einem Zustande zu bezeichnen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fort — fort …   Dictionnaire des rimes

  • fort — fort, orte (for, for t ; le t ne se lie pas : un homme for et hardi ; au pluriel, l s ne se lie pas : des hommes for et hardis ; cependant quelques uns lient cette s : des hommes for z et hardis ; quand fort est employé pour le superlatif absolu …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • fort — FORT, [for]te. adj. Robuste, vigoureux dans son espece. Un homme fort, extremement fort. un homme grand & fort. un homme fort & ramassé. avoir le bras fort, la main forte. c est un homme fort, & qui resiste au travail, à la fatigue. il n est pas… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Fort-CH — FORT – CH (Fortifications – Suisse) est l’entité faîtière suisse qui fédère tous les organisations civiles suisses travaillant à la préservation et à la valorisation des fortifications et des installations militaires helvétiques, que ce soit dans …   Wikipédia en Français

  • Fort D — Fort D, Cape Girardeau, MissouriThe earthwork walls are the original Fort D, as constructed in 1861 and restored in 1936. A palisade wall, probably made of upright logs, constituted the rear wall and was pierced by a gate. The gap in the south… …   Wikipedia

  • Fort Le Bœuf — Fort Le Boeuf Fort Le Boeuf était un fort construit par les Français en 1753 à l époque de la Louisiane française, près de l actuelle Waterford, au nord ouest de la Pennsylvanie. Il faisait partie d une ligne de fortifications comprenant entre… …   Wikipédia en Français

  • fort — FORT, forturi, s.n. Lucrare de fortificaţie construită din zidărie, cu contur poligonal, care face parte dintr un sistem de întărituri şi care este menită să apere un centru important sau o linie strategică. – Din fr. fort. Trimis de cata,… …   Dicționar Român

  • Fort — Sn Befestigungsanlage per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. fort m., einer Substantivierung von frz. fort stark , dieses aus l. fortis.    Ebenso nndl. fort, ne. fort, nfrz. fort, ndn. fort, nschw. fort, nnorw. fort;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • FORT (P.) — FORT PAUL (1872 1960) Fils d’un minotier champenois qui s’installe à Paris en 1878, Paul Fort fait ses études secondaires au lycée Louis le Grand et se lie d’amitié avec Pierre Louys et André Gide, élèves de l’École alsacienne. Se destinant à… …   Encyclopédie Universelle

  • Fort 8 — est un fort à Hoboken, un district d Anvers. Histoire Le fort est construit de 1859 jusqu à 1864. Maintenant, il y a un Sportschuur et beaucoup d associations de jeunesse. Portail de l’architecture et de l’urbanisme …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”