- Fortwälzen
Fortwälzen, verb. reg. act. wegwälzen, weiter wälzen. Wer den Stein nicht heben kann, der muß ihn fortwälzen. Daher die Fortwälzung.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Fortwälzen, verb. reg. act. wegwälzen, weiter wälzen. Wer den Stein nicht heben kann, der muß ihn fortwälzen. Daher die Fortwälzung.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
fortwälzen — fọrt||wäl|zen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. od. etwas fortwälzen weg , beiseitewälzen II 〈V. refl.〉 sich fortwälzen träge dahinfließen (Fluss, Staubwolke), sich träge weiterbewegen (Menschenmenge) * * * fọrt|wäl|zen <sw. V.; hat: von einer… … Universal-Lexikon
wegwälzen — wẹg|wäl|zen <sw. V.; hat: ↑ fortwälzen (1): etw. [von etw.] w. * * * wẹg|wäl|zen <sw. V.; hat: ↑fortwälzen (1): etw. [von etw.] w … Universal-Lexikon
Rechtsmittel — Ein Rechtsmittel ist nach deutscher Rechtssprache die formalisierte Anfechtung einer staatlichen Entscheidung, insbesondere einer gerichtlichen Entscheidung (z. B. Urteil), mit dem Ziel der Aufhebung oder Abänderung. Die Rechtsmittel sind eine… … Deutsch Wikipedia
Vulkanausbruch — Ausbruch des Tungurahua, Ecuador, 1999 … Deutsch Wikipedia
Vulkaneruption — Ascheausbruch, August 2000 (Vulkan Tungurahua, 5.016 m, Ecuador) ausbrechender Vulkan im Querschnitt Die bekannteste Form des Vulkanismus … Deutsch Wikipedia
Zahnräder — Zahnräder, die vollkommenste Art des Räderwerkes (s.u. Rad 1) B) b). Die Übertragung der Bewegung einer Welle auf eine andere Welle erfolgt bei den Z n dadurch, daß jedes der auf den Wellen sitzenden Z. mit abwechselnden Erhöhungen (Zähnen) u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Heben — Hêben, verb. irreg. act. Imperf. ich hob, (Oberd. hub und hebte;) Conjunct. ich höbe, auch wohl noch hübe; Mittelw. gehoben, (Oberd. gehaben und gehebt;) in die Höhe bewegen, von der Oberfläche der Erde entfernen. 1. Eigentlich. Die Last ist so… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rolle, die — Die Rolle, plur. die n, Dimin. das Röllchen, von dem folgenden Zeitworte. 1. Eine Person, welche rollet, d.i. lärmend hin und wieder läuft; ein nur in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden übliches Wort, wo man in engerer Bedeutung auch wohl… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schroten — Schroten, verb. reg. außer, daß es im Mittelworte lieber geschroten als geschrotet hat. Es ist eigentlich eine Onomatopöie, welche den Laut, den die ausdruckt, genau nachahmet, und ursprünglich als ein Neutrum üblich war, diesen Laut von sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart