Frauenzimmer, das

Frauenzimmer, das

Das Frauenzimmer, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Zimmer, d.i. Gebäude, oder Theil eines Gebäudes, der für das weibliche Geschlecht bestimmt ist; Gynaeceum, Schwed. Fruntimmer. Die Gewohnheit, nach welcher das weibliche Geschlecht von gutem und vornehmen Stande von dem männlichen abgesondert wohnete, und welche noch in den Morgenländern üblich ist, war ehedem auch in verschiedenen Gegenden Europens üblich. Daß sie allerley junge schöne Jungfrauen zusammen bringen ins Frauenzimmer, Esth. 2, 3. Und er that sie an den besten Ort im Frauenzimmer, V. 9. Vor dem Hof am Frauenzimmer, V. 11. So auch V. 13, 14. 2) Mehrere Personen weiblichen Geschlechtes von gutem Stande, ingleichen das gesammte weibliche Geschlecht, in der anständigen Sprechart, als ein Collectivum und ohne Plural; im Schwed. gleichfalls Fruntimmer. Die Küniginn mit ihrem Frauenzimmer, d.i. mit ihrem weiblichen Gefolge, Theuerd. Kap. 101. Das Frawenzümmer den held lobt, ebend. Kap. 20. Es mag das gannz frawen zymmer zusehen und groß freud darvan empsahen, ebend. Wiewohl das Frauenzimmer dergleichen oftmahls nicht versteht, Opitz. Im gemeinen Leben und den niedrigen Sprecharten sind dafür Frauenvolk, Frauensleute, Weibsvolk, Weibsleute, Weibspersonen üblich. 3) Eine einzelne Person weiblichen Geschlechtes von gutem Stande, da man von geringern Personen den Ausdruck Frauensperson und von ganz niedrigen das Wort Weibsperson gebraucht. Diminut. in der vertraulichen Sprechart das Frauenzimmerchen. Ein vornehmes Frauenzimmer. Zwey junge Frauenzimmer. Ungeachtet dieses Wort ungewissen Geschlechtes ist, so leidet es, um der dadurch bezeichneten weiblichen Person willen, doch ein Pronomen weiblichen Geschlechtes nach sich. Ein Frauenzimmer, die Tugend und Verstand besitzt, Gell. Ein schönes Frauenzimmer, die gegen den Liebhaber gar zu lange spröde thut, Gell. Indessen scheint doch das in beyden Stellen dem Ohre angenehmer zu seyn. Dieser dritte Gebrauch des Wortes ist freylich neu; aber doch nicht so neu, als viele glauben. Wenigstens war er zu Opitzens Zeiten schon gangbar. Wir müssen, sagt er an einem Orte, in einem schönen Frauenzimmer nicht die Gestalt, sondern die Schönheit des Gemüths erheben. Gottsched kannte diese Stelle vermuthlich nicht, sonst würde er das Wort in dieser Bedeutung nicht für lächerlich erkläret, und, trotz aller Achtung, welche er für das schöne Geschlecht haben wollte, statt dessen immer das so niedrige Weibsperson gebraucht haben. Es gibt über dieß mehrere Fälle, wo eigentliche Collectiva individuell gebraucht werden. Opitz scheinet sogar den Ausdruck Weibesvolk in diesem Verstande genommen zu haben:


Ein Weibesvolk, wie keusch es auch mag seyn,

Wird oftermahls bezwungen durch den Wein.


In einer Urkunde des Baierischen Königes Ludewig im Metrop. Salisburg Th. 2, S. 12 heißt es: Mancipia infra curtem inter pueros et feminas genecios viginti duo; wo Genecius für Gynaeceum steht, und gleichfalls eine individuelle Bedeutung zu haben scheint.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frauenzimmer — Frauenzimmer,das:1.⇨Frau(I,1)–2.liederlichesF.:⇨Schlampe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Frauenzimmer — das Frauenzimmer, (Oberstufe) ugs.: weibliche Person, die als unangenehm angesehen wird Synonym: Weib Beispiele: Mit diesem Frauenzimmer würde ich mich nie einlassen. Er hat sich mit zweideutigen Frauenzimmern sehen lassen …   Extremes Deutsch

  • Frauenzimmer — (mittelhochd. vrouwenzimmer), ursprünglich soviel wie Frauengemach, wurde seit dem 17. Jahrh. als Kollektivbegriff (»das F.«) auf die Gesamtheit der darin wohnenden Frauen, die weibliche Dienerschaft, das Gefolge der Fürstin, bald auch auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenzimmer-Lexicon — Amaranthes, Frauenzimmer Lexicon (Leipzig: J. Fr. Gleditsch Sohn, 1715). Frauenzimmer Lexicon ist der gebräuchliche Kurztitel des Lexikons, das Gottlieb Siegmund Corvinus unter dem Pseudonym Amaranthes 1715 im Verlag Johann Friedrich Gleditschs… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenzimmer (Fernsehsendung) — Seriendaten Deutscher Titel Frauenzimmer Originaltitel Loose Women …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenzimmer — Frauenzimmerarbeiten im Nähen, Spinnen, Waschen, Plätten usw. Kupferstich von Daniel Chodowiecki 1774 Als Frauenzimmer, damals frawenzymer, bezeichnete man an Höfen des 15. Jahrhunderts den gesamten Hofstaat einer adligen Hausherrin sowie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenzimmer — 1. Ein anständiges öffentliches Frauenzimmer ist besser als eine unverständige ehrbare Frau. – Burckhardt, 495. Die angeführte Schrift theilt ausführliche Bemerkungen zur Erklärung dieses die dortigen Sitten charakterisirenden Sprichworts mit. 2 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frauenzimmer — Frau·en·zim·mer das; gespr pej; eine Frau <ein liederliches, unverschämtes Frauenzimmer> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Frauenzimmer — Schachtel (derb); weiblicher Mensch; Weib; Tante (umgangssprachlich); Alte (derb); Frau; Tussi (derb) * * * Frau|en|zim|mer 〈n. 13 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”