Freveln (2)

Freveln (2)

2. Frêveln, verb. reg. act. welches nur in dem Salzwerke zu Halle üblich ist, wo die gesottenen Salzstücke gefrevelt werden, wenn man sie auf die Trockenböden bringet, damit sie daselbst trocknen. Frisch siehet dieses als eine besondere Bedeutung des vorigen Wortes an. Allein es ist ohne Zweifel ein besonderes Wort, welches vielleicht zu dem Schwedischen Raef, eine Stange, oder Refwel, ein Bret, gehöret. Im Oberdeutschen ist Rafen ein Balken oder Sparre, ein Dachraff ein Dachlatte, und Räff ein Saumsattel. S. Raff und Reff. Das F würde alsdann der begleitende Blaselaut seyn, der in so vielen andern Wörtern anzutreffen ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freveln (1) — 1. Frêveln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Frevel begehen, in allen figürlichen Bedeutungen dieses Hauptwortes. An seinem Nächsten freveln, Ezech. 21, 14. Seine Seele hasset den Gottlosen und die gern freveln, Ps. 11, 5. Wir freveln… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • freveln — fre|veln 〈V. intr.; hat〉 1. sündigen, gegen göttliche u. menschliche Gebote verstoßen 2. sich strafbar machen ● gegen die Gesetze freveln den G. zuwiderhandeln, die G. übertreten [→ Frevel] * * * fre|veln <sw. V.; hat [mhd. vrevelen] (geh.):… …   Universal-Lexikon

  • freveln — eine Sünde begehen, entheiligen, entweihen, sündigen, übertreten, sich vergehen, verstoßen; (geh.): fehlen, sich versündigen; (veraltend): sich verfehlen. * * * freveln:1.⇨vergehen(II,1)–2.⇨sündigen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • freveln — fre̲·veln [ f ]; frevelte, hat gefrevelt; [Vi] gegen etwas freveln geschr veraltend; etwas, das jemandem heilig oder äußerst wichtig ist, nicht mit Respekt behandeln, sondern verspotten, beschädigen, zerstören o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • freveln — frevel: Das westgerm. Adjektiv mhd. vrevel, ahd. fravali »kühn, stolz, verwegen, frech«, asächs. frabol »trotzig«, aengl. frævel »schlau, frech« ist wahrscheinlich eine verdunkelte Zusammensetzung aus der Vorsilbe fra (vgl. ↑ ver...) und einem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Freveln — 1. Niemandt wird darumb gefrevelt, das er nicht hübsch ist. – Lehmann, 825, 7. 2. Was frevelt das Kind, straft man am Gesind. (S. ⇨ Prügeljunge.) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Niemand kann allein freveln. – Graf, 306, 158. Mit Bezug auf Verbrechen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • freveln — fre|veln ; ich frev[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sündigen — a) eine Sünde/Verfehlung begehen, entheiligen, entweihen, gegen ein Gebot verstoßen, übertreten, verstoßen; (geh.): fehlen, sich versündigen; (veraltend): sich verfehlen. b) das Gesetz brechen/verletzen, etwas Böses tun, sich etwas zuschulden… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Konradbuch — Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich. Erwähnt werden Richtbriefe in Zürich seit Mitte des 13. Jahrhunderts, so um 1250, 1281 und 1291 – sie sollten den Frieden… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolausbuch — Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich. Erwähnt werden Richtbriefe in Zürich seit Mitte des 13. Jahrhunderts, so um 1250, 1281 und 1291 – sie sollten den Frieden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”