Freyherr, der

Freyherr, der

Der Freyhêrr, des -en, plur. die -en. 1) Überhaupt ein freyer Herr, der niemanden unmittelbar unterworfen ist. In diesem Verstande pflegt man im gemeinen Leben mehrmahls einen, der sein eigener Herr ist, einen Freyherren zu nennen. 2) Im engern Verstande wurden im Deutschen Reiche nach Carls des Vierten Zeit ehedem diejenigen Edeln, welche keinem Größern zu einigen Diensten verpflichtet waren, die Dynasten, Freyherren genannt; zum Unterschiede von den Nobilibus Ministerialibus aber adeligen Dienstmännern. Heut zu Tage machen die Freyherren, oder wie man sie auch nennet, die Barone, einen Mittelstand zwischen den Grafen und gemeinen Edelleuten aus, und ihre Würde ist ein bloßer Ehrennahme; der vermittelst eines Diploms erhalten werden muß. Eine solche Person weiblichen Geschlechtes, wird so wohl Freyfrau, als Freyherrinn und Freyinn genannt; das letzere, so fern die Freyherren ehedem auch nur Freye genannt wurden, wie aus einer Urkunde in Scheidts Nachr. vom hohen und niedern Adel, S. 25 erhellet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herr, der — Der Hêrr, des en, zusammen gezogen Herrn, plur. die en, so wohl ein jeder, welcher einem andern zu befehlen hat, in Beziehung auf denselben, als auch der eigenthümliche Besitzer einer Sache. 1) Überhaupt, in welcher weitesten Bedeutung es auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reichsfreyherr, der — Der Reichsfreyhêrr, des en, plur. die en, ein dem Kaiser und Reiche unmittelbar unterworfener Freyherr; ein Reichs Baron …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • St. Wenzels-Orden — Der St. Wenzels Orden, auch Wenzelsorden oder Orden des heiligen Wenzels bzw. Ritterorden des heiligen Wenzels, tschechisch Rytířský řád svatého Václava, war ein böhmischer Ritterorden. Benannt wurde der Orden nach dem Wenzel von Böhmen. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Rueber zu Pixendorf — und Grafenwörth; Kupferstich aus dem 17./18. Jh. Hans (Johannes, Johann Baptist) Rueber (Rüber, Ruber), Freiherr zu Pixendorf (Püchsendorf, Puxendorff, Bixendorf, Büxendorff) und Grafenwörth (Grafenwert, Gravenwerdt), ungarisch Rueber János (Ján) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Otto Hellwig — Johann Otto von Hellwig (* 1654 in Kölleda, (Herzogtum Sachsen); † 1698 in Bayreuth; auch Johannes Otto Helbig / Helwig) war ein deutscher Ostindienreisender, Arzt, Alchemist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Knigge — Adolph Freiherr Knigge Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge (* 16. Oktober 1752 in Bredenbeck bei Hannover; † 6. Mai 1796 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer. Bekannt wurde er vor allem durch seine Schrift Über den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bieberstein (Adelsgeschlecht) — Die Bieberstein (auch Biberstein, tschechisch Biberštejn, polnisch Bibersztein) waren ein von Burg Bieberstein in der Markgrafschaft Meißen kommendes, in Böhmen mit Friedland seit 1278, und in Schlesien und den Lausitzen reich begütertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Báthory — Erzsébet Báthory Erzsébet Báthory im Alter von 25 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Knobelsdorff — Knobelsdorff im Jahre 1732 Hans Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder, heute Krosno Odrzańskie; † 16. September 1753 in Berlin) war zunächst Soldat, danach Porträt und Landschaftsmaler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff — Knobelsdorff im Jahre 1738 Knobelsd …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”