Frieren

Frieren

Frieren, verb. irreg. neutr. ich friere, du frierest oder frierst, (Oberd. freurst), er friert, (Oberd. freurt); Imperf. ich fror, Conj. fröre; Mittelw. gefroren. Es wird in doppelter Gestalt gebraucht.

1. Mit dem Hülfsworte haben. 1) Kälte empfinden. Die Soldaten frieren. Wir haben die ganze Nacht gefroren. Noch häufiger und vielleicht am richtigsten, als ein Impersonale. Mich friert, oder es friert mich. Es hat uns heftig gefroren. Es friert mich an den Händen, an den Füßen, d.i. ich empfinde Kälte an den Händen, an den Füßen. Hat dich auch gefroren? 2) Zum Gefrieren bringen, d.i. in Eis verwandeln, von der Witterung, als ein Impersonale. Es hat diese Nacht Eis gefroren, das Wasser ist vor Kälte in Eis verwandelt worden. Ingleichen absolute. Es wird diese Nacht frieren. Es hat gefroren. In Island friert es stark. S. Gefrieren, welches gleichfalls in dieser Bedeutung gebraucht wird.

2. Mit dem Hülfsworte seyn, durch die Kälte seine Flüssigkeit verlieren, in Eis verwandelt werden. Das Wasser friert. Die Erde ist gefroren. Der Wein friert nicht leicht. Gefrornes, ein durch die Kunst in Eis verwandelter flüssiger Körper. Indessen ist in dieser Bedeutung auch gefrieren üblich, S. dasselbe.

Anm. Schon bey dem Notker kommen die zusammen gesetzten Mittelwörter befroren und erfroren vor. Im Nieders. lautet dieses Zeitwort freren, und im Isländ. frira, womit auch das Lat. frigere und rigere überein kommt. In verschiedenen gemeinen Deutschen Mundarten und verwandten Sprachen findet sich statt des r ein s, wie in dem Steiermärk. friesen, bey dem Notker friusen, im Nieders. fresen, im Dän. fryse, im Schwed. frisa, im Angels, frysan, im Engl. to freeze, da es nicht allein Kälte empfinden, sondern auch die Wirkung dieser Empfindung, Schauer, ingleichen Furcht, Angst u.s.f. bedeutete, wie aus dem Oberdeutschen Fraisch, Fraißam, und andern erhellet. Das Griech. φρισσω, horreo, gehöret gleichfalls zu dessen Geschlechte. Siehet man das f als den zufälligen Blaselaut an, so wird dieses Wort von rühren, Alem. ridon, rütteln, Schwed. rysa, abstammen, weil die Kälte ein Rütteln oder Schauern erwecket. S. Rütteln, ingleichen Friesel, Frisch und Frost, welche letztern noch in die alte Form mit dem s behalten haben.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frieren — bezeichnet: eine Störung der bzw. eine ungenügende Thermoregulation bei einem Warmblüter. einen Kälteeinbruch unter die Null Grad Marke, siehe Frost Gefrieren bezeichnet: den Aggregatszustandswechsel eines Stoffes, insbesondere des Wassers, von… …   Deutsch Wikipedia

  • frieren — Vst. std. (8. Jh.), mhd. vriesen, ahd. friosan, mndl. vriesen Stammwort. Aus g. * freusa Vst. frieren , auch in anord. frjósa, ae. frēosan, gt. in frius Frost . Das Verb hat in der gleichen Bedeutung keine Anknüpfungsmöglichkeit, dagegen zeigt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • frieren — frieren: Das altgerm. Verb mhd. vriesen, ahd. friosan, niederl. vriezen, engl. to freeze, schwed. frysa bedeutet sowohl »Kälte empfinden« wie »gefrieren, zufrieren«. Es gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • frieren — V. (Grundstufe) Kälte empfinden Beispiel: In der Nacht haben wir sehr gefroren. Kollokation: an den Füßen frieren …   Extremes Deutsch

  • frieren — frieren, friert, fror, hat gefroren 1. Wenn Sie frieren, mache ich das Fenster wieder zu. 2. Heute Nacht hat es gefroren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Frieren — Frieren, so v.w. Wechselfieber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • frieren — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • gefrieren • erfrieren Bsp.: • Es ist eiskalt! • Der Mann erfror …   Deutsch Wörterbuch

  • frieren — erschauern; bibbern (umgangssprachlich); zittern; schlottern (umgangssprachlich); beuteln (umgangssprachlich); schaudern; unter der Kälte leiden; frösteln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Frieren — 1. Es frieren mehr als mit den Zähnen klappern. Frz.: Il gèle à pierre fendre. (Leroux, I, 55.) 2. Es freurt einem jeden, dar nach er kleider anhat. – Franck, I, 76b; II, 26; Henisch, 1244; Petri, II, 245; Gruter, I, 30; Körte, 3426 u. 4280;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • frieren — frie·ren; fror, hat / ist gefroren; [Vi] 1 (an etw (Dat)) frieren (hat) eine starke, unangenehme Kälte fühlen: In den dünnen Schuhen wirst du im Winter (an den Füßen) frieren 2 etwas friert (zu etwas) (ist) ≈ etwas gefriert (zu etwas) ↔ etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”