Götzendiener, der

Götzendiener, der

Der Götzendiener, des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Götzendienerinn, plur. die -en, im verächtlichen Verstande, eine Person, welche körperlichen Bildern erdichteter Gottheiten göttliche Ehre erweiset.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Götzendiener — Götze: Zu den zweigliedrigen Männernamen werden im Dt. Koseformen gebildet, indem an den ersten Namensteil das Suffix (ahd.) izo angefügt wird. Wie sich z. B. »Hinz«, »Kunz«, »Petz« zu »Heinrich«, »Konrad«, »Bernhard« stellen, so gehört »Götz«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Götzendiener — Dieser Artikel befasst sich mit dem Begriff Götze als Abgott. Zu Personen mit dem Namen Götze siehe: Götze (Begriffsklärung). Mit Götze (hebr. אליל älil) bezeichnet man in theistischen Religionen abwertend einen der eigenen Religion fremden Gott… …   Deutsch Wikipedia

  • Diener, der — Der Diener, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Dienerinn, plur. die en, der oder die einem andern dienet, doch nur in einigen Bedeutungen des Verbi. 1) Ein Diener Gottes, ein Verehrer desselben. Ein Götzendiener, der Götzen verehret. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Götzendiener — Gọ̈t|zen|die|ner 〈m. 3〉 Anbeter eines Götzen * * * Gọ̈t|zen|die|ner, der: 1. jmd., der ↑ Götzen (1) anbetet, verehrt. 2. (geh. abwertend) jmd., der etw. als seinen ↑ Götzen (2) verehrt. * * * Gọ̈t|zen|die|ner, der: 1. jmd., der Götzen (1) anbetet …   Universal-Lexikon

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Abgötter, der — Der Abgötter, des s, plur. ut nom. sing. von beyden Geschlechtern, eine Person, welche erdichtete göttliche Wesen verehret, noch mehr aber, welche körperlichen Dingen oder Bildern göttliche Ehre erweiset, und welche in einem härtern und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heide (4), der — 4. Der Heide, des n, plur. die n, Fämin. die Heidinn, plur. die en, eine Person, welche außer der Erkenntniß des wahren Gottes lebet, ein Ungläubiger in weitern Verstande; daher im alten Testamente alle Völker außer den Juden, heut zu Tage aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kein Zwang in der Religion — Es gibt keinen Zwang in der Religion ist der Anfang des 256. Koranverses der zweiten Sure. Der Vers gilt als locus classicus bei Diskussionen über religiöse Toleranz im Islam[1] und wurde sowohl in der klassischen als auch modernen Koranexegese… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”