Gäscht, der

Gäscht, der

Der Gäscht, des -es, plur. von mehrern Arten, die -e. 1. Die gährende Bewegung in einem flüssigen Körper. Welches Pulver mit sauren Geistern in einen Jast gerathen, Bluntschli, ein Zürchischer Schriftsteller. Noch mehr aber, 2. der Schaum von aufbrausenden flüssigen Körpern, besonders in folgenden zwey Fällen. 1) Die Oberhefen, oder Spundlyefen des Bieres, die bey der Gährung oben ausgestoßen werden, und auch der Gischt, die Gahre oder Gohre, Nieders. Jest, Gäst, Jescht, heißen, Engl. Yest, im mittlern Lat. Gesta, Gestum; zum Unterschiede von den Stellhefen, Unterhefen, Bodenhefen oder der Bärme. 2) Der Schaum auf dem eingeschenkten Biere, im Schwed. Gåst, im Angels. Gyst, im Engl. Yeast, Yest, im Isländ. Jastr, im Nieders. auch Riem und Mood (Muth).

Anm. Im Böhmischen bedeutet Gisska und Gicha die Brühe, im Wend. aber Jesa den Zorn. S. das vorige und Geist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gäscht — Gäscht, 1) die gährende Bewegung flüssiger Körper u. der dabei aufsteigende Schaum; daher Gäschtwurm, so v.w. Schaumcicade; 2) so v.w. Oberhefe, s. Bierhefe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geist, der — Der Geist, des s, plur. die er, ein buchstäblich nach dem Lat. Spiritus gebildetes Wort, von welchem es auch seine Bedeutungen entlehnet hat, welche ungefähr auf folgende Art geordnet werden können. 1. * Der Wind, und in weiterer Bedeutung auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gäst, der — Der Gäst, des es, plur. inus. S. Gäscht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gischt, der — Der Gischt, S. Gäscht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Engel — Das hat dir dein guter Engel eingegeben sagt man zu jemand, der im Begriffe, eine Torheit zu begehen, sich noch im letzten Augenblick eines Besseren besinnt. Diese Redensart geht auf die alte christliche Vorstellung von der Aufgabe der Engel… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Engel — 1. Auss guten Engeln sind Teuffel kommen. – Henisch, 895. 2. Besser ein alter Engel, denn ein junger Teuffel. – Henisch, 895. 3. Der engel wall ist die beste mawr. – Henisch, 895. 4. Die Engel rucken die frommen vom bösen herumb, vnd schiessen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bettler — 1. Am Tag ein Bettler, zu Nachts ein Dieb. – Sailer, 199; Simrock, 1032. 2. An ringen Bedler, thiar egh ian dör amgungkân. (Nordfries.) – Firmenich, III, 5, 65. Ein schlechter Bettler, der nicht eine Thür umgehen, meiden kann. 3. Au der mis… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gast — 1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. (Schles.) – Frommann, III, 408, 19. 2. Als Gast soll man das Trinken bemessen, aber wie zu Hause essen. Dän.: Drik som en gæst, og æd som hiemme er vane. (Prov. dan., 212.) 3. An den Gästen man spürt, wie der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gas — Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände. Eine Substanz ist dann ein Gas, wenn deren Teilchen sich in großem Abstand voneinander frei bewegen und den verfügbaren Raum gleichmäßig… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothringisch (Fränkisch) — Gesprochen in Frankreich (Departement Moselle) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Mitteldeutsch Westmitteldeutsch Rheinfränkisch/ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”