Gabel (2), die

Gabel (2), die

2. Die Gabel, plur. die -n, Diminut. das Gäbelchen, Oberd. Gäbellein, ein jedes Ding, an welchem sich zwey Spitzen an einem gemeinschaftlichen Stiele befinden. So werden die Stangen eines Hirsches, die nur aus zwey Enden bestehen, (S. Gabelhirsch,) ingleichen die zwey obersten Enden eines jeden Hirschgeweihes, bey den Jägern Gabeln genannt. Die Gabel eines Baumastes, wenn sich derselbe in zwey Arme theilet. Die Gabeln oder Gäbelchen an den Weinreben, womit sie sich anhängen. Im gemeinen Leben hat man verschiedene Werkzeuge dieser Art, welche durch allerley Vorsätze von einander unterschieden werden. Dergleichen ist die Eßgabel, welche auch nur schlechthin Gabel genannt wird, und diesen Nahmen behält, wenn sie gleich mehr als zwey Spitzen hat; die Aalgabel, Fleischgabel, Heugabel, Mistgabel, Ofengabel u.s.f. In den Hammerwerken ist die Gabel ein ähnliches eisernes Werkzeug, die aufgetieften Kessel unter dem Hammer auf und nieder zu ziehen; bey den Jägern, eine Stange mit zwey Spitzen, die Zeuge zu stellen und aufzuheben; in der Landwirthschaft, das vorderste Stück eines einspännigen Wagens, welches aus zwey an der Achse zusammen gefügten Deichseln bestehet u.s.f.

Anm. Dieses Wort lautet im Angels. Gafla, im Dän. und Nieders. Gaffel, im Schwed. Gaffel, und bey den ältesten Lateinern Gabalus. Es kommt bey den ältesten Oberdeutschen Schriftstellern nicht vor, und bey den Niederdeutschen ist statt dessen auch Forke üblich. Wachter leitet es von capere her. Wenn der Begriff der Spitze in diesem Worte der herrschende ist, so lässet es sich füglich zu Giebel rechnen, wohin auch das Franz. Javelle, Javellot, ein Wurfspieß, gehöret. Im Bretagnischen ist Gefail eine Zange, und im Wallisischen Gefell doppelt, zwiefach, gemellus, welches gleichfalls ein gutes Stammwort für Gabel abgibt. Im mittlern Lateine bedeutet Gabalus und Gabulum ein Kreuz.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gabel (1), die — 1. Die Gabel, plur. die n, Zins, Steuer, S. Gaffel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gabel — Gabel: Das westgerm. Wort mhd. gabel‹e›, ahd. gabala, mnd. gaffel‹e›, (s. unten Gaffel), niederl. gaffel, aengl. g‹e›afol ist verwandt mit der kelt. Sippe von air. gabul »gegabelter Ast; Gabel; Gabelpunkt der Schenkel« und steht wohl im Ablaut zu …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gabel — die Gabel, n (Grundstufe) Gerät, mit dem man Fleisch, Gemüse o. Ä. isst Beispiel: Das Kind kann schon mit Messer und Gabel essen. die Gabel, n (Aufbaustufe) Werkzeug mit Zinken, mit dem man Heu auf und abladen kann Synonyme: Heugabel, Mistgabel… …   Extremes Deutsch

  • Gabel — bezeichnet folgende Gegenstände: ein Teil des Essbestecks, siehe Essbesteck#Gabel ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät, siehe Gabel (Werkzeug) ein Teil der Baumkrone die Astgabel, aber auch Zwiesel (Botanik) die Gewehrgabel (auch Gabelstock) für …   Deutsch Wikipedia

  • Gabel-Azurjungfer — (Coenagrion scitulum); Männchen mit Beute. Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) …   Deutsch Wikipedia

  • Gabel [2] — Gabel, ein in zwei Glieder auslaufendes Stangenende. In der Regel sind beide Glieder symmetrisch gestellt und sitzen mit ihren Augen auf einem Gelenkbolzen (s. Gabelzapfen), entweder lose drehbar (Fig. 1) oder fest (Fig. 2) (vgl. Pleuelstangen);… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gabel — Die Gabel als Eßgerät hat erst seit dem 17. Jahrhundert größere Verbreitung gefunden und fehlte bis nahe an unsere Tage in mancher deutschen Landschaft. Immermann erzählt in seinem ›Münchhausen‹ vom Hochzeitsmahl auf dem Oberhof: »Die Bauern… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gabel (Werkzeug) — Gabel, Urartu Kultur (Anatolien, 1. Jtsd. v. Chr.) Eine Gabel, niederdeutsch Forke, ist ein Werkzeug mit einem Stiel und mehreren langen, meist spitzen Fortsätzen, den Zinken. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gabel Gobelinus Schaffen — Gabel (lat. Gobelinus) Schaffen († 10. Mai 1650 im Kloster Abdinghof) war von 1612 bis 1632 Abt des Klosters Grafschaft. Er trug maßgeblich zum ökonomischen Wiederaufschwung der Gemeinschaft, aber auch zur geistigen Rückbesinnung auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabel Schaffen — Gabel (lat. Gobelinus) Schaffen († 10. Mai 1650 im Kloster Abdinghof) war von 1612 bis 1632 Abt des Klosters Grafschaft. Er trug maßgeblich zum ökonomischen Wiederaufschwung der Gemeinschaft, aber auch zur geistigen Rückbesinnung auf die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”