Gallensucht, die

Gallensucht, die

Die Gallensucht, plur. inus. eine Krankheit, welche aus einer Verstopfung der Gallengänge, entweder durch Stein, oder durch ein dickes und zähes Blut, oder auch durch eine heftige Erschütterung der Galle, entstehet, so daß diese durch die Zweige der Pfortader gehet und sich mit dem Blute vermischet; die Gallsucht. Weil dabey der ganze Körper, besonders aber die Augen, mit einer gelben Farbe überzogen sind, so wird sie auch die gelbe Sucht, oder Gelbsucht genannt. Die schwarze gelbe Sucht, wenn sich bereits eine sauere Schärfe in dem Körper befindet, wodurch eine schwärzere und dunklere Farbe erzeuget wird.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelbsucht, die — Die Gêlbsucht, plur. car. 1) Eine Krankheit bey Menschen, Icterus, S. Gallensucht. 2) Eine Krankheit verschiedener Thiere, sonderlich der Pferde, des Rindviehes, und der Schafe, wobey das Weiße im Auge, die Lippen und das Zahnfleisch eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gallsucht, die — Die Gallsucht, Gallsüchtig, S. Gallensucht, Gallensüchtig. Gallthier, S. Gelt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Cholera — Gallenbrechdurchfall; Brechruhr * * * Cho|le|ra 〈[ ko: ] f. 10; unz.; Med.〉 Sy Brechruhr 1. asiatische oder echte Cholera schwere Infektionskrankheit mit heftigem Erbrechen, starkem Durchfall u. schnellem Kräfteverfall 2. europäische oder unechte …   Universal-Lexikon

  • Cholera — Sf Brechruhr erw. fach. (10. Jh.), mhd. colera, ahd. koloro Entlehnung. Ist entlehnt aus ml. cholera, das auf gr. choléra Gallensucht zurückgeht. Dieses zu gr. cholḗ Galle . Die Verschiebung in der Bedeutung beruht darauf, daß Gallenleiden (vgl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Polyblastie — Polyblastie, die Wuchsfülle bei Pflanzen; polyblastisch, vielzweigig; Polyblennie, Verschleimung; Polycholie, Gallensucht; Polychord, vielsaitiges Instrument in Form einer Baßgeige, mit beweglichem Griffbrette, 1799 von Hilmer erfunden;… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”