Gaudieb, der

Gaudieb, der

Der Gaudieb, des -es, plur. die -e, eine im gemeinen Leben übliche Benennung eines listigen, verschlagenen Diebes, der mit Behendigkeit zu stehlen weiß.

Anm. Dieses Wort kommt in dieser Bedeutung nicht von Gau, ein Land, sondern von dem noch im Nieders. üblichen gau, hurtig, geschwinde, listig, her, welches bey dem Ottfried gow und gaw lautet, und zu dem Hochdeutschen Jähe gehöret; weil man mit diesem Worte alle Mahl den Begriff der List, der Geschwindigkeit verbindet. Nieders. Gaudeef, Dän. Gaudiv. S. Gauner. In Lübeck heißt ein solcher Gaudieb auch Handkengau, der schnell mit den Händen ist. S. Jähe. So fern aber Gaudieb in Schwaben, dem Frisch zu Folge, einen Landdieb bedeutet, der Land und Leute bestiehlt, kommt es allerdings von Gau, ein Land, her.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Gaudieb und sein Meister — De Gaudeif un sien Meester (Der Gaudieb und sein Meister) ist ein Märchen (Typ 325 nach Aarne und Thompson), das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 68 enthalten ist. Gaudieb ist die veraltete norddeutsche Bezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Neuner in der Wetterfahne — Gemälde von Carl Theodor Reiffenstein: Eschenheimer Turm mit Wetterfahne und ehemaliger Stadtmauer Der Neuner in der Wetterfahne ist eine bekannte Sage aus Frankfurt am Main, deren Wahrheitsgehalt nicht festgestellt werden konnte. Zur Zeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaudieb — Gau|dieb 〈m. 1; veraltet〉 Gauner, Dieb [<nddt. gaudeef, mnddt. gauwe „schnell“ + deef „Dieb“; → jäh u. Dieb] * * * Gau|dieb, der [aus dem Niederd., zu mniederd. gauwe = schnell, behänd (verw. mit ↑jäh) u. ↑Dieb] (nordd. veraltet): Gauner …   Universal-Lexikon

  • Gauner, der — Der Gauner, des s, plur. ut nom. sing. in den gemeinen Sprecharten, ein Spitzbube, ein listiger geübter Betrieger. Er ist von einem alten Gauner angeführet worden. Du bist zwar ein Gauner, Less. Anm. Im Schwed. bedeutet Gan eine Art der Zauberey; …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • KHM 68 — De Gaudeif un sien Meester (Der Gaudieb und sein Meister) ist ein Märchen (Typ 325 nach Aarne und Thompson), das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 68 enthalten ist. Gaudieb ist die veraltete norddeutsche Bezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • De Gaudeif un sien Meester — (Der Gaudieb und sein Meister; ndd. gauwe: flink, behende) ist ein Märchen (ATU 325). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 68 (KHM 68). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Jan — ist ein männlicher Vorname. Er ist die niederländische, norddeutsche, sorbische und eine häufige tschechische, polnische und skandinavische Form von Johannes. Im englischsprachigen Raum ist Jan auch als weiblicher Vorname gebräuchlich, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jähe — Jähe, r, ste, adj. et adv. schnell, der Bewegung nach, und schnell machend, dem Orte nach. 1. Schnell, der Bewegung nach. 1) * Von der körperlichen Bewegung, wo es im Oberdeutschen noch üblich ist. Jähe laufen, Nicht so jähe! nicht so schell. Wie …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gau (Adj.) — 1. Dütmal bin ik di doch to gau (schnell) west, sagte der Bauer gen Himmel sehend, als er vor dem Platzregen mit dem Heu in der Scheune war. – Schütze, II, 14. Er war nämlich bei der Heuernte oft vom Regen überfallen worden, diesmal aber… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hochstapler — nennt man Gauner, die durch seines Auftreten sich den Anschein vornehmer Leute zu geben wissen und meist auch nur in den Kreisen der gebildeten Gesellschaft ihr Wesen treiben. Das erst seit 1850 gebrauchte Wort (früher hatte man dafür die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”