- Geburtsjahr, das
Das Gebūrtsjahr, des -es, plur. die -e, das Jahr, in welchem man geboren ist.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Das Gebūrtsjahr, des -es, plur. die -e, das Jahr, in welchem man geboren ist.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Geburtsjahr — Geburtsjahr,das:⇨Jahrgang(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Geburtsjahr — das Geburtsjahr, e (Aufbaustufe) Jahr, in dem jmd. geboren ist Beispiel: Geben Sie bitte noch ihr Geburtsjahr an … Extremes Deutsch
Das Schwert in der Stille — Karte der drei Länder Der Clan der Otori (OT: Tales of the Otori) ist der Name einer Bücherreihe der Schriftstellerin Gillian Rubinstein, die diese unter dem Pseudonym Lian Hearn schrieb. Sie erzählt von einem jungen Mann namens Takeo, der in… … Deutsch Wikipedia
Geburtsjahr — Mutter mit Neugeborenem Die Geburt (Partus) eines Kindes (auch Niederkunft oder, aus Sicht der Hebammen und ärztlichen Geburtshelfer auch Entbindung) ist der Prozess am Ende der Schwangerschaft, bei dem ein Fötus die Gebärmutter der Mutter… … Deutsch Wikipedia
Das Leben des Benvenuto Cellini — Goethe Das Leben des Benvenuto Cellini ist Goethes Übersetzung der Autobiographie des italienischen Renaissance Künstlers Benvenuto Cellini. Zusätzlich zur Kopie des Originals, die durch den Florentiner Antonio Cocchi 1728 herau … Deutsch Wikipedia
Geburtsjahr — Ge|burts|jahr 〈n. 11〉 Jahr, in dem jmd. geboren worden ist * * * Ge|burts|jahr, das: vgl. ↑ Geburtsdatum. * * * Ge|burts|jahr, das: vgl. ↑Geburtsdatum … Universal-Lexikon
Deutschland sucht den Superstar – Das Magazin — Showdaten Titel: Deutschland sucht den Superstar Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: seit 2002 Produktions unter … Deutsch Wikipedia
Der alte Mann und das Meer — Ein Marlin Der alte Mann und das Meer (The Old Man and the Sea) ist eine von Ernest Hemingway auf Kuba geschriebene Novelle, die 1952 erstmals veröffentlicht wurde. Sie war Hemingways letztes Werk, das zu seinen Lebzeiten erschien, und sie gilt… … Deutsch Wikipedia
Adolf I. von der Mark — Adolf I. Graf von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. Graf von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 … Deutsch Wikipedia
Epicur — Epikur (Louvre) Epikur (griechisch Ἐπίκουρος, Epíkouros; * um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Diese im Hellenismus parallel zur … Deutsch Wikipedia