Gehalt, der

Gehalt, der

Der Gehalt, des -es, plur. die -e, welches für das einfache Halt im Hochdeutschen üblich ist, besonders in folgenden Fällen. 1) Der körperliche Inhalt, was ein Raum enthalten kann ohne Plural. Ein Faß von hundert Kannen Gehalt. Ein Haus hat vielen Gehalt, bequemen Raum; im gemeinen Leben auch Gelaß. 2) Dasjenige, was ein Körper von andern Dingen enthält, was ihm von andern Dingen beygemischet ist; auch ohne Plural, außer von mehrern Arten. Den Gehalt oder Halt eines Gesundbrunnens untersuchen, was für mineralische Theile er enthält. Besonders von Erzen und Münzen, von den ihrer Masse beygemischten edlen Metallen. Der Gehalt der Erze. Eine Silbermünze von gutem Gehalte, welche die gehörige Menge Silbers enthält. Silber, welches an Gehalt zwölflöthig ist. Da dieser Gehalt, welcher auch das Korn genannt wird, eigentlich den Werth der Münzen ausmacht, so wird auch das Wort Werth in diesem Verstande gebraucht. 3) Die Besoldung. Ein Kammerdiener, ein Hofmeister, welcher hundert Thaler Gehalt bekommt. Der Gehalt einer obrigkeitlichen Person, eines Schuldieners, eines Geistlichen u.s.f. Es bezeichnet eigentlich die Summe, für welche man jemanden zu seinen Diensten hält oder unterhält, und könnte also eine allgemeine Benennung seyn. Doch gebraucht man Besoldung am häufigsten nur von vornehmen Personen oder öffentlichen Bedienten, Gehalt von geringern, und Lohn von der geringsten Art Bedienten. Einige halten das Wort Gehalt in dieser dritten Bedeutung für ein Neutrum, das Gehalt; vielleicht nur, weil es in einigen Gegenden in diesem Geschlechte üblich ist. Der Hochdeutsche Sprachgebrauch ist so wohl in dem einfachen Halt als auch in dem zusammen gesetzten Gehalt für das männliche.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gehalt — ¹Gehalt Aussage, Bedeutung, Gedankenreichtum, Hintersinn, ideeller Wert, Inhalt, Sinn, Tenor, Tiefe, Tiefgründigkeit; (bildungsspr.): Substanz. ²Gehalt Besoldung, Bezahlung, Bezüge, Dotierung, Einkommen, Einkünfte, Entlohnung, Fixum, Verdienst,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der letzte Tango in Paris — Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Tango in Paris Originaltitel Ultimo tango a Parigi …   Deutsch Wikipedia

  • Der schwarze Obelisk — Abbildung eines typischen schwarzen Obelisken aus Schwarz Schwedisch Der schwarze Obelisk ist ein Zwischenkriegs Roman von Erich Maria Remarque, der von den jungen Menschen handelt, die den Ersten Weltkrieg überlebt haben, und nun mit dem Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehalt — (mhd. gehalt‚ Gewahrsam, innerer Wert, vergl. halten) im Sinne das Gehalt hat folgende Bedeutungen: vertraglich geregeltes und regelmäßig bezogenes Entgelt für das Ausüben einer festen Tätigkeit bei Angestellten, siehe Arbeitsentgelt Gehalt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Landser — ist der Titel einer wöchentlich im Verlag Pabel Moewig erscheinenden Reihe kriegsverherrlichender Heftromane. Die Reihe erscheint seit 1957 und verspricht „Erlebnisberichte zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges“. Sie enthält in erster Linie… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann ohne Eigenschaften — ist das Hauptwerk Robert Musils und gilt als einer der einflussreichsten Romane des 20. Jahrhunderts.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Inhalt 3 Gehalt und Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Gehalt [2] — Gehalt ist der Lohn für höhere, qualifizierte Arbeiten, der auf Grund eines festen Dienstverhältnisses auf längere Zeiträume (nicht für einzelne Leistungen) ausgeworfen und auch bei Krankheiten so lange, als das Dienstverhältnis besteht, weiter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gehalt — Gehalt, 1) (der G.), der körperliche Inhalt u. Raum einer Sache; 2) was eine Sache an anderen Dingen höheren Werthes enthält; bes. die Menge Metall, welche sich in Erzen befindet; 3) der Metallwerth einer Münze; 4) so v.w. Korn; 5) (der od. das G …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Hungerpastor — ist ein Entwicklungsroman von Wilhelm Raabe, der ab November 1863 in den ersten zwölf Heften der „Deutschen Roman Zeitung“ vorabgedruckt und 1864 erstmals in Buchform im Verlag Otto Janke in Berlin erschienen ist. Geschildert wird der Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung — ist eine Tragikomödie (vom Autor allerdings mit „Eine Komödie“ untertitelt) in fünf Aufzügen von Jakob Michael Reinhold Lenz, die der Epoche des Sturm und Drang zugeordnet wird. Das Werk entstand im Jahr 1774 und gilt als eines der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”