Geheuer

Geheuer

Geheuer, geheurer, geheurste, adj. et adv. welches im Hochdeutschen völlig veraltet ist, aber noch in einigen Oberdeutschen Gegenden vorkommt. 1) Für zahm, sanftmüthig, wovon Frisch verschiedene Beyspiele angeführet hat, denen ich noch folgende beyfügen will.


Ich sant us der aventure

Wilde gedanken in diu lant

Do bekam in diu gehiure

Die het er dem sinne erkant,

Burkhard v. Hohenfels.


Darauf ir der edel Held gehewr

Weyß und vernünftig antwurt gab,

Theuerd. Kap. 106.


Ihr muest alzeit unverdrossen sein

Und euch understeen der abenthewr

Nicht scheuhen, sy sein wild oder ghewr,

Theuerd. Kap. 6.


2) Angenehm, anmuthig.


Wibes name und wibes lib

Diu sint beidu vil gehiure,

Walther von der Vogelweide.


3) Sicher, besonders vor Gespenstern sicher. Es ist hier nicht geheuer, ein im Oberdeutschen bekannter Ausdruck.

Anm. Auch im Isländ. ist hyr zahm, sanft, ruhig. Das Hoch- und Niederdeutsche kirre ist nur durch eine härtere Aussprache des Hauchlautes daraus entstanden. S. auch Ungeheuer.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • geheuer — geheuer:nichtg.:a)⇨verdächtig(1)–b)⇨bedenklich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geheuer — Adj std. (9. Jh., Form 13. Jh.), mhd. gehiure Stammwort. Eigentlich eine Präfigierung, die aber wohl erst aus dem Gegensatz ahd. ungihiuri neben ahd. unhiuri herausgelöst ist. Zugrunde liegt g. * hiurja (älter offenbar * heiw ra ) lieb in anord.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • geheuer — »vertraut, heimelig«: Die nhd. Form geht zurück auf mhd. gehiure »lieblich, freundlich, hold, nichts Unheimliches an sich habend«, eine ge Bildung zu dem im Mhd. untergegangenen altgerm. Adjektiv ahd. hiuri »freundlich, lieblich«, aengl. hīere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • geheuer — ge|heu|er [gə hɔy̮ɐ]: in der Wendung nicht geheuer sein: unheimlich, verdächtig, nicht ganz sicher sein: die ganze Sache war mir nicht geheuer. * * * ge|heu|er 〈Adj.; nur verneinend gebraucht〉 nicht geheuer unheimlich ● es ist hier nicht geheuer… …   Universal-Lexikon

  • geheuer — ge·heu·er [ɡə hɔyɐ] Adj; meist in etwas ist jemandem nicht (ganz) geheuer etwas ruft Angst oder Zweifel bei jemandem hervor ≈ etwas ist jemandem unheimlich, verdächtig: Der Weg durch den dunklen Park war mir nicht geheuer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geheuer — ge|heu|er ; jmdm. nicht geheuer sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nicht geheuer — problematisch; heikel; misslich; haarig; verfänglich; problembehaftet; knifflig; kritisch; schwierig; nicht ganz ohne (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • heurja- — *heurja , *heurjaz, *hiurja , *hiurjaz, *hiura , *hiuraz germ., Adjektiv: nhd. geheuer, mild, milde, lieb, vertraut; ne. mild (Adjektiv), familiar; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., mnl., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • Ungeheuer — Ungeheuer, er, ste, adj. & adv. der Gegensatz von dem im Hochdeutschen veralteten geheuer, so fern es besonders angenehm, sanftmüthig, zahm u.s.f. bedeutete. Ungeheuer wird jetzt im Hochdeutschen noch am häufigsten von Dingen gebraucht, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verdächtig — zwielichtig; undurchschaubar; mit Vorsicht zu genießen (umgangssprachlich); suspekt; undurchsichtig; nicht ganz lupenrein (umgangssprachlich); nicht ganz astrein (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”