- Gelb, das
Das Gêlb, des -es, plur. von mehrern Summen, die -er. 1) Gemünztes Metall, so fern es das Maß des Werthes der Dinge im Handel und Wandel ist; ingleichen eine unbestimmte Quantität dieses Metalles. Geld münzen, prägen, schlagen. Schlechtes Geld, gutes Geld, schweres Geld, leichtes Geld, falsches Geld. Hartes oder grobes Geld, größere Stücken Geldes, zum Unterschiede von kleinem Gelde oder einzelnen Gelde. Ein Stück Geld, eine Summe Geldes. Das ist nicht mit Geld zu bezahlen. Geld schaffen, aufbringen. Sein Geld austhun, gut anlegen, verschwenden, durchbringen, verthun. Bares Geld, vorräthiges Geld, so wie es in Handel und Wandel genutzt werden kann, und in den Rechten oft nur Geld schlechthin genannt wird, zum Unterschiede von den Medaillen oder Münzen und aufstehenden Capitalien. Jemanden ums Geld bringen. Viel Geld unterschlagen. Geld bey sich tragen. Etwas zu Gelde machen, es ins Geld setzen, es für bares Geld verkaufen. Ich bin heute nicht bey Gelde, habe kein bares Geld vorräthig. Man kann doch etliche Thaler Geld damit verdienen. Einem andern Geld vorschießen, leihen, vorstrecken. Jemanden um Geld, oder am Gelde strafen. Für seyn Geld leben, zehren, auf eigene Kosten. Das hat mir viel Geld gekostet. Für Geld ist alles feil. Sechs Thaler an Gelde, an barem Gelde. Kein Geld achten. Geld aus einer Waare lösen. Die Gelder gehen nicht ein. Vieles Geld verdienen. Es ist kein Geld unter den Leuten. Das Geld roulliret, oder circuliret, wenn es nach einem guten Verhältnisse unter den Einwohnern eines Landes vertheilet ist. Geld und Gut, bares Geld und andere Arten des Eigenthumes, welche man auch Geld und Geldes werth zu nennen pflegt. Geld über Geld (viel Geld, eine Geldsumme über die andere) für etwas geben, auf etwas biethen. Ums halbe Geld verkaufen, für den halben Preis. 2) Figürlich, Reichthum, Vermögen, weil das Geld das Zeichen des Reichthums ist; im gemeinen Leben. Der Mann hat Geld, er hat Vermögen, ist reich. Es ist niemahls gut, wenn die Kinder wissen, daß die Ältern Geld haben.
Anm. Geld, Nieders. Gelt, stammet von gelten ab, und sollte daher billig mit einem t geschrieben werden, welche Schreibart man auch in den ältern Oberdeutschen Schriften sehr häufig findet. Vermöge seiner Abstammung bedeutete es ehedem nicht nur Zahlung, Bezahlung, sondern auch die Ersetzung, Erstattung, Vergeltung. Des sol ich ze gelte chomen, ich soll den Ersatz dafür bekommmen, Chriemhilden Rache, Str. 16.
Der uibel tuot der vindet wol
Gelte als er von rehte sol,
Fabeln der Schwäb. Dichter, Fab 35.
Vnd ist daz ain man stirbet und gelten sol, und hat hinder im nicht gelauzzen da sin wib oder ander sin erben von gelten mugen die sulen des geltez (der Bezahlung, der Schuld) ledig sin, Schwabensp. Kap. 10. S. Gelten und Schuld.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.