Gelichter, das

Gelichter, das

Das Gelichter, des -s, plur. car. welches nur im verächtlichen Verstande gebraucht wird. Er ist auch deines Gelichters, d.i. deines gleichen, von deiner Art. Alle diese Dinge sind von Einem Gelichter, von einer und eben derselben schlechten Art. Gottsched hatte den seltsamen Einfall, dieses Wort von Licht abzuleiten, und diese Ableitung auf die R.A. zu gründen, er ist ein großes Licht in der Kirche. Es ist allem Ansehen nach das durch die gemeinen Mundarten verderbte Wort gleich; indem man für deines, eures Gelichters u.s.f. auch sagt, deines, eures gleichen, ungeachtet dieses nicht den verächtlichen Nebenbegriff hat, mit welchem das Wort Gelichter alle Mahl verbunden ist. Bey dem Kero wird similis durck kalihchera übersetzt. Es ist also wider den Sprachgebrauch und die eigentliche Bedeutung dieses Wortes, wenn es in einer gewissen Recension als ein Collectivum gberaucht wird: was solchem Gelichter nicht alles anstößig ist!


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelichter — Gelichter,das:⇨Gesindel Gelichter→Gesindel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gelichter — Gelichter: Das Wort wird heute nur noch im verächtlichen Sinne von »Gesindel« gebraucht, während es bis zum 18. Jh. »Menschen übereinstimmender Art, Sippe, Zunft; übereinstimmende Art« bedeutete. Mhd. gelihter ist von ahd. lehtar »Gebärmutter«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gelichter — (althochd. lëhtar, gilëhter, Gebärmutter, eigentl. Ort des Liegens , von liegen abgeleitet; siebenbürg. Geläfter, d. i. eines von einem Paar, davon mhd. gelichtergit, m. Angehöriger derselben Familie; oberdt. Glifter)[1] ist eine heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelichter — Sn erw. obs. (14. Jh.), spmhd. gelichter Sippe, Zunft Stammwort. Seit dem 17. Jh. in der Bedeutung abgesunken (vgl. etwa Sippschaft als verächtlichen Ausdruck). Es wird angenommen, daß das Wort ursprünglich Geschwister bedeutet hat, denn es… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation ist der Titel einer Rede, die Hugo von Hofmannsthal am 10. Januar 1927 im Auditorium Maximum der Universität München hielt. In dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelichter — Ge|lịch|ter 〈n. 13; unz.; veraltet〉 Gesindel, Pack [bis 18. Jh. „Menschen übereinstimmender Art“ <ahd. gilihtiri „Geschwister“; zu lehtar „Gebärmutter“; eigtl. „Ort des Liegens“; zu ahd. ligan „liegen“] * * * Ge|lịch|ter, das; s [mhd.… …   Universal-Lexikon

  • Gelichter — Ge|lịch|ter, das; s (veraltet abwertend für Gesindel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Wrobel — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”