Gemüthszustand, der

Gemüthszustand, der

Der Gemüthszustand, des -es, plur. inus. der Zustand, d.i. die Einrichtung des Veränderlichen, in dem Gemüthe, oder dem Begehrungsvermögen, so wohl überhaupt, als auch in einzelnen Fällen, in welchem letztern Falle man auch den Plural die Gemüthszustände brauchen könnte, ob er gleich nicht üblich ist; der Gemüthsstand, die Gemüthsstellung.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mensch, der — Der Mênsch, des en, plur. die en, ein Individuum des menschlichen Geschlechtes, d.i. ein mit einer vernünftigen Seele begabtes Thier. 1. Überhaupt und im weitesten Verstande. Alle Menschen sind sterblich. Christus ist ein Mensch oder ist Mensch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zweifel, der — Der Zweifel, des s, plur. ut nom. sing. 1. Der Gemüthszustand, da man Gründe hat, die Wahrheit oder Thunlichkeit einer Sache nicht für ausgemacht zu halten; ohne Plural. In Zweifel stehen, oder seyn, sich in diesem Zustande befinden. Ich stehe in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Muth (3), der — 3. Der Muth, des es, plur. car. Diminut. welches doch nur in Einer Bedeutung üblich ist, das Müthchen, Oberd. Müthlein. 1. * Das ganze Begehrungsvermögen des Menschen, die Seele in Ansehung ihres Begehrungsvermögens; eine im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gesicht [2] — Gesicht, 1) (Facies), der Vordertheil des Kopfes, sofern er im äußeren Anblick mit einem eigenen Eindruck erscheint, auch bei Thieren, bes. bei Pferden, am meisten bei Affen; vorzüglich aber der am Menschenkopf, weder von Natur durch das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kleid — 1. Alt Klâder drêd em gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 816. 2. Alte Kleider lachen über eine weiche Bürste (oder: wollen eine scharfe Bürste). 3. Alte Kleider soll man nicht wegwerffen, man hab denn newe. – Lehmann, 9, 56. 4. Alte Kleider… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lachen — 1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 21. Im Lachen, lachend, sagt der Narr die Wahrheit. 2. Am Lachen und Blarren erkennt man die Narren. Ueber das Lachen und dessen verschiedenen Charakter nach… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Thun — Thun, verb. irregul. Präs. Ind. ich thue, du thust, er thut; Conj. ich thue, du thuest, er thue; Imperf. ich that, (in einigen Gegenden ich thäte;) Conj. ich thäte; Mittelw. gethan; Imper. thue, thu. Es ist bald ein Activum, bald ein Neutrum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Darstellung — Darstellung, 1) die Vorstellung von Personen vor andern an Orten ihrer Bestimmung, z.B. D. der Zeugen, s. Production; bes. 2) die feierliche Vorstellung von Personen, welche zu heiligem Dienste bestimmt sind, vor dem Altar in dem Tempel; so: D.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Attitude — (fr., spr. Attitüd), 1) eine Haltung u. Stellung des Körpers, welche in der Absicht angenommen wird, einen bestimmten verweilenden Gemüthszustand in schöner u. bezeichnender Weise auszudrücken. In der Schauspielkunst ist die A. nur in solchen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Betrèffen — Betrèffen, verb. irreg. S. Treffen. 1) Über einer bösen That antreffen, Nieders. bedrapen. Er ist im Diebstahle, oder über dem Diebstahle betroffen worden. Einen auf dem fahlen Pferde betreffen. S. Pferd. Du kommst ans Kreuz so bald man dich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”