- Genau
Genau, -er, -este, adj. et adv. 1. Eigentlich, nahe, nahe anliegend, enge; eine noch im Oberdeutschen übliche Bedeutung. Genaue Schuhe, enge, knappe Schuhe. Auch im Nieders. sagt man ein genaues Zimmer, für ein enges Zimmer. Im Hochdeutschen gebraucht man es in derselben nur als ein Nebenwort. Das Kleid liegt sehr genau an. Der Stöpsel paßt sehr genau. Die Thüre schließt nicht genau genug an. 2. Figürlich. 1) Nahe, enge, im sittlichen Verstande. Eine genaue Freundschaft, ein angelegentliches Bestreben einer starken gegenseitigen Liebe. Eheleute sind auf das genaueste mit einander verbunden. Er ist mein sehr genauer Freund. Die Ehe ist das genaueste Band der Menschen, Gell. Eine Person, die mich durch Gegenliebe auf das genaueste fesselt, ebend. Die nähere und genauere Vereinigung mit Gott, zum Unterschiede von der allgemeinen. 2) Allen einzelnen Theilen, allen Umständen nach, accurat. Wenn du dein Land einerndest, solt du – nicht alles genau auflesen, 3 Mos. 19, 9. Auch solt du deinen Weinberg nicht genau lesen, V. 10. Ich kenne ihn sehr genau. Etwas sehr genau untersuchen. Eine genaue Nachfrage, Untersuchung anstellen. Ich weiß nicht genau, was er im Schilde führet. Es riecht genau wie Schwefel. Er siehet genau so aus, wie sein Bruder. Er wußte alle Umstände auf das genaueste. Die Sache ist mir ganz genau bekannt. Auf sein Thun und Lassen genau Acht geben. Genaue Rechenschaft von etwas fordern. Einem Befehle auf das genaueste nachkommen. Ein genaues Gewissen, welches alle Umstände der Handlungen so stückweise, als möglich, beurtheilet, im Gegensatze des übereilten Gewissens. Man muß nicht alles so genau nehmen, nicht alles stückweise untersuchen und ahnden. In der Reinlichkeit pflegt er es so genau nicht zu nehmen. 3) In engerer Bedeutung, mit einer Sache und allen ihren Theilen und Umständen überein kommend, nicht mehr enthaltend, als wesentlich an derselben befindlich ist. Ich achte das Herz meiner Verwandten hoch, aber ich fühle im genauen Verstande nicht den Reitz der Liebe, Gell. Genau davon zu reden. Er verthut genau so viel, als er einnimmt. Es gehen genau drey Maß hinein. Mit genauer Noth, kaum. Er ist mit genauer Noth entkommen, er hatte gerade so viele Zeit und bequeme Umstände, und nicht mehr, als zu seinem Entkommen äußerst nothwendig war. Der genaueste Preis einer Waare, der nächste, unter welchem sie nicht gelassen werden kann. 4) So sparsam, daß man auch den kleinsten Theil zu erhalten oder zu ersparen sucht. Sehr genau handeln, dingen. Sich sehr genau behelfen, mit Sparsamkeit auch in den kleinsten Umständen. Er ist sehr genau, sagt man von jemanden, der die Sparsamkeit auch auf die geringsten Umstände erstrecket; ein geringerer Grad der Kargheit. Du bist meine liebe Frau, wenn du nur etwas genauer seyn wolltest, Gell. Siehe Knauser.
Anm. Das einfache nau, aus welchem unser genau nur durch Vorsetzung des Oberdeutschen ge gebildet worden, ist im Nieders. noch völlig gangbar. Im Holländ. lautet es nauw, im Dän. noye, im Schwed. noga. Andere Mundarten haben es gleichfalls mit dem vorgesetzten Hauchlaute, wie das Angels. hneaw. Bey dem Ottfried kommt dafür genoto, und bey dem Notker gnoto und knoto vor. Im Nieders. ist statt dessen auch nipp und knapp üblich, welche gleichfalls von nau und genau abstammen; S. Knapp. Aller Wahrscheinlichkeit nach kommt es von nahe her, daher es in allen verwandten Sprachen auch eigentlich enge bedeutet.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.