Gerathewohl, das

Gerathewohl, das

Das Gerathewohl, ein unabänderliches Hauptwort, welches aus der R.A. wohl gerathen zusammen gesetzet ist, und mit dem Vorworte auf nur in adverbischer Gestalt gebraucht wird. Etwas auf ein Gerathewohl unternehmen, auf gut Glück, in nicht genug gegründeter Hoffnung, daß es gerathen werde. Ein Gewehr aufs Gerathewohl los schießen, ohne gehörig zu zielen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Gerathewohl — 1. Aufs gerathewohl ist kühn, aber nicht klug. – Körte, 2029. Frz.: Qui ne se met a l aventure ne trouve cheval ne monture. (Leroux, II, 305.) 2. Aufs gerathewohl legt man die Eier zum Brüten. 3. Es haisst gerathewol. – Henisch, 1506, 25; Petri,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Streifjagen, das — Das Streifjagen, des s, plur. ut nom. sing. diejenige Art des Jagens oder der Jagd, da man nur auf das Wild streifet, d.i. mit Leuten oder Hunden ohne ordentliche Umstellung mit Netzen, auf ein Gerathewohl in das Feld ziehet, und was man antrifft …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sache — 1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben. Lat.: Omnia voluntate Dei. (Chaos, 1085.) 2. Alle Sachen kann Herr Ego am besten machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit dem Gegentheil… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feder — 1. An den Federn erkennet man den Vogel. – Henisch, 1030; Eyering, I, 88 u. 419; III, 205; Lehmann, 916, 2; Blum, 142; Hermann, II, 14; Simrock, 2319; Körte, 1323; Ramann, I, Pred., II, 6. Böhm.: Po zpevu (letu, perí) ptak poznán bývá.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Runen — Runen, 1) (altnord. Runir, Runar, schwed. Runor, d.i. geheimnißvolle Zeichen, Geheimnisse), die Schriftzeichen der alten germanischen Völker, welche ursprünglich mehr nur in irgend einer religiösen Beziehung verwendet wurden, namentlich bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Burlesk — (vom italienischen burla, d.i. Scherz, Spaß), 1) ein niederer Grad des Komischen, entsteht dadurch, daß Dinge zu einander in Beziehung gesetzt werden, die ihrer Natur nach keine Gemeinschaft haben u. durch ihre Betrachtung aus einem, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”