Geschöpf, das

Geschöpf, das

Das Geschöpf, des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte schöpfen, welches ehedem für schaffen üblich war. 1) Ein jedes Werk, welches man schaffet, d.i. macht oder bildet; Nieders. Schipsel, Schöpfel. Mit was für fürchterlichen Geschöpfen der Einbildungskraft kämpfen sie? In welchem Verstande auch die in der Widergeburt hervor gebrachte neue Fertigkeit 2 Cor. 5, 17, Gal. 6, 15, ein neues Geschöpf genannt wird. 2) In weiterer Bedeutung, ein jedes zufälliges Wesen, so fern es von Gott geschaffen ist. Die Geschöpfe Gottes. Lebendige, leblose Geschöpfe. Die Geschöpfe mehr ehren, als den Schöpfer. Oft auch im Scherze oder aus Verachtung von Personen, deren nähere Beschaffenheit man nicht eben zunächst zu bezeichnen Willens ist; wo auch das Diminut. das Geschöpfchen gebraucht wird. Sie wissen ja, was die Mannspersonen für stolze Geschöpfe sind, Weiße. Du bist ein sehr ungefälliges Geschöpf. Er sieht uns für Geschöpfchen an, die aus keiner andern Absicht da sind, als den Männern ein Vergnügen zu machen, Less.

Anm. Bey dem Notker Geschephido. Andere gebrauchten Geschäft von schaffen dafür, wie Gaskaft bey dem Ulphilas, Giscafat im Isidor, Giscaft bey dem Ottfried, Gesceafta im Angels. Ehedem bedeutete Geschöpf auch die Schöpfung, daher das erste Buch Mosis in den Deutschen Bibeln des 15ten Jahrhundertes noch immer das Buch der Geschöpf genannt wird.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das neue Lied — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die am 23. April 1905 in der Tageszeitung Neue Freie Presse in Wien erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Geschöpf — 1. [Lebe]wesen; (bildungsspr.): Kreatur. 2. Erscheinung, Existenz, Gestalt, [Mit]mensch, Person, Persönlichkeit, Wesen; (bildungsspr.): Individuum; (abwertend): Subjekt. 3. Figur, [literarische] Gestalt, Rolle. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschöpf — das Geschöpf, e (Mittelstufe) ein bestimmter Organismus, Lebewesen Synonym: Kreatur (geh.) Beispiel: Alle Geschöpfe brauchen Wasser zum Leben …   Extremes Deutsch

  • Das steinerne Herz (Arno Schmidt) — Das steinerne Herz (Untertitel: Ein historischer Roman aus dem Jahre 1954 nach Christi) ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Arno Schmidt, der im Jahr 1956 erschien. Der Titel enthält Anklänge an Wilhelm Hauffs Erzählung Das kalte Herz und …   Deutsch Wikipedia

  • Geschöpf — Lebewesen; Kreatur; Organismus; Wesen * * * Ge|schöpf [gə ʃœpf̮], das; [e]s, e: 1. Lebewesen: Geschöpfe Gottes. Syn.: ↑ Kreatur, ↑ Wesen. Zus.: Gottesgeschöpf. 2. Mensch, Person …   Universal-Lexikon

  • Das Leben des Galilei — Galileo Galilei Bertolt Brechts Theaterstück Leben des Galilei wurde 1938 im dänischen Exil verfasst und am 9. September 1943 in Zürich uraufgeführt. Die Musik schrieb Hanns Eisler. Brecht schrieb 1945 in Los Angeles in Zusammenarbeit mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschöpf — Eine Kreatur (lat. creatura=Schöpfung, creare=erschaffen) ist eine andere Bezeichnung für die Schöpfung oder für ein Geschöpf. Die Bezeichnung hat Ähnlichkeit mit Natur oder Lebewesen, welche bereits da gewesen waren, jetzt existieren und auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”