Geschmack, der

Geschmack, der

Der Geschmack, des -es, plur. inus. von dem Zeitworte schmecken. 1. Objective, die Eigenschaft der Körper, vermittelst deren sie durch die Auflösung ihrer Theilchen eine gewisse Empfindung auf der Zunge verursachen. 1) Eigentlich. Das Manna hatte einen Geschmack wie ein Öhlkuchen, 4 Mos. 11, 8. Diese Speise hat einen guten, einen angenehmen, einen bittern, einen widrigen Geschmack; sie ist bitter, süß, sauer, angenehm, widrig u.s.f. von Geschmack. Er aß und fand die Frucht vortrefflich von Geschmack, Gell. Den Geschmack verlieren, unschmackhaft werden. Im Oberdeutschen, wo schmecken auch riechen bedeutet, wird Geschmack auch häufig für Geruch gebraucht. Ein schelmen gschmack, ein Aasgestank, H. Sachs.


Die Kleider haben den Geschmack

Den Libanus nicht geben mag,

Opitz.


2) Figürlich. Die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie angenehme oder unangenehme Empfindungen in uns erwecket. Ein Gemählde von gutem, von schlechtem Geschmacke. In engerer Bedeutung pflegt man den guten Geschmack an den Dingen nur schlechthin den Geschmack zu nennen, und alsdann bestehet er vornehmlich in der Übereinstimmung der Theile mit ihrem Ganzen. So sagt man von einem Gedichte, von einem Gemählde u.s.f. daß in demselben Geschmacke sey, daß es Geschmack habe. Alles was er macht, hat keinen Geschmack. Einer Sache keinen Geschmack abgewinnen können, nichts Gutes und Schönes an ihr entdecken können.

2. Subjective, die Empfindung, welche die aufgelöseten Theile der Körper auf der Zunge verursachen, und das Vermögen, diese Veränderung zu empfinden. 1) Eigentlich, wo der Geschmack einer der fünf Sinne ist, dessen Werkzeuge die auf der Zunge vertheilten Nervenwärzchen sind. Keinen Geschmack haben. Den Geschmack verlieren. In engerer Bedeutung auch die Fertigkeit, das Angenehme und Unangenehme in den Speisen leicht und zuverlässig zu unterscheiden. Einen guten, feinen Geschmack haben. Ein Koch von einem schlechten Geschmacke. 2) Figürlich. (a) Die Empfindung des Guten und Schönen an einer Sache. Seinem Geschmacke folgen. Bey einer guten Erziehung muß vornehmlich darauf gesehen werden, daß junge Leute mit Geschmack und Empfindung lesen lernen, Gell. Im engern Verstande auch zuweilen die durch diese Empfindung gewirkte Neigung. Geschmack an etwas finden. Das ist nicht nach meinem Geschmacke, gefällt mir nicht. Einem Geschmack an etwas machen, beybringen. (b) Das Vermögen, und in engerer Bedeutung die Fertigkeit, das Gute und Schöne oder Häßliche an einer Sache leicht zu entdecken und zu empfinden. Einen guten, einen feinen, einen schlechten Geschmack in der Musik, in der Dichtkunst, in der Mahlerey haben. Einen richtigen, einen verderbten Geschmack haben. Der Geschmack ist es, welcher von den Kunstwerken richtig urtheilet. Der natürliche Geschmack, die uns angeborne Empfindung des Schönen, im Gegensatze des künstlichen. In engerer Bedeutung wird der gute oder richtige Geschmack oft nur schlechthin der Geschmack genannt. In seinem ganzen Hause herrscht Ordnung und Geschmack. Ein Mann von Geschmack, der einen guten Geschmack hat. (c) In weiterer Bedeutung ist der Geschmack die auf den Geschmack, oder die Empfindung des Schönen gegründete Art zu denken und zu handeln. In Youngs traurigem Geschmacke dichten. Ein Gemählde in Rubens Geschmack. In diesem Verstande leget man auch ganzen Zeitaltern und Nationen einen Geschmack bey, die Art zu empfinden und über seine Empfindungen zu urtheilen, zu bezeichnen. Eine Bildsäule in Griechischem Geschmacke. Der Italiänische Geschmack in der Mahlerey. Der Gothische Geschmack in der Baukunst. Der herrschende Geschmack.

Anm. In beyden Hauptbedeutungen, im gemeinen Leben, so wohl Ober- als Niederdeutschlandes nur Schmack, Smack, welches sich auch noch in Vorschmack und Nachschmack findet, ingleichen auch 2 Mos. 16, 31, Weish. 16, 20 vorkommt. Bey dem Notker Smach, Gesmag, in der Monseeischen Glosse Smacho, im Angels. Smaec, im Engl. Smack und Smatch, im Pohln. Smak, im Schwed. Smak, im Finnländ. Macu. S. Schmecken. Die Figur, den eigentlichen Geschmack auf die Empfindung des Schönen anzuwenden, ist schon bey den Hebräern, Griechen und Römern vorhanden. Unter den neuern Völkern haben die Spanier diese Metapher zuerst wieder angenommen, denen hierauf die Franzosen mit ihrem Gout, und bald nach dem Anfange dieses Jahrhunderts auch die Deutschen gefolget sind. Hans Sachs gab 1553 ein Gedicht heraus, welches er die neue Geschmäck des Ehstandes nannte, wo es schon Empfindungen überhaupt bedeutete.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Geschmack der Kirsche — Filmdaten Deutscher Titel Der Geschmack der Kirsche Originaltitel Ta m e gīlās …   Deutsch Wikipedia

  • Geschmack der Kirsche — Filmdaten Deutscher Titel: Der Geschmack der Kirsche Originaltitel: Ta m e gīlās Produktionsland: Iran, Frankreich Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 99 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Geschmack — Geschmack. Es gibt nur einen Geschmack, den guten, weil es nur eine Schönheit, eine Wahrheit gibt. Geschmack ist die ausgebildete Fertigkeit, das Schöne als solches zu erkennen und das Häßliche zu verwerfen. Geschmackslehre ist die Aesthetik im… …   Damen Conversations Lexikon

  • Geschmack — (Gustus), eigentümliche Empfindungen, die wir durch gewisse Partien der Mundhöhlenschleimhaut empfangen. Gewisse gelöste oder im Speichel lösliche Substanzen versetzen die Endorgane der Geschmacksnerven (des neunten Hirnnervenpaares, des Nervus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschmack — Der einzige Geschmack, der einem Menschen wirkliche Befriedigung geben kann, ist sein eigener. «Philip Rosenthal [* 1916]; dt. Industrieller» Der Geschmack ist die Kunst, sich auf Kleinigkeiten zu verstehen. «Jean Jacques Rousseau, Йmile» Mit dem …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Der vergiftete Brunnen — ist ein 1900 erschienener Roman des literarischen Jugendstils in drei Büchern von Arthur Holitscher. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Kritik 3 Beispiele aus dem Text …   Deutsch Wikipedia

  • Geschmack — 1. Am Geschmack erkennt man den Wein. Oft auch erst an seinen Wirkungen oder durch chemische Analyse. 2. Das hat keinen Geschmack mehr, sagte der Floh, als er einem alten Weibe am Beine sass. 3. De Geschmack is verschieden, segt Burgheim, ên mag… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Schwarze Braunschweiger — The Black Brunswicker John Everett Millais, 1860 Öl auf Leinwand, 104 cm × 68,5 cm Lady Lever Art Gallery The Black Brunswicker („Der Schwarze Braunschweiger“), ursprünglich „The Black Brunswickers“[1], ist der Tite …   Deutsch Wikipedia

  • Geschmack — 1. Aroma, Eigengeschmack; (dichter.): Arom. 2. Geschmacksempfindung, Geschmackssinn; (geh.): Zunge; (meist geh.): Gaumen. 3. a) Ästhetik, Empfinden, Feingefühl, Organ, Schönheitssinn, [sechster] Sinn, Stilempfinden, Stilgefühl. b) Mode,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geschmack — Kor (der), Geschmack (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”