Gewehr (2), das

Gewehr (2), das

2. Das Gewêhr. des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte wehren. 1) Alles, wodurch man zur Wehre, d.i. nicht nur zur Vertheidigung, sondern auch zum Angriffe geschickt wird. In dieser weitesten Bedeutung ist es nur noch in einigen Fällen üblich. So nennen die Jäger die vier größten Zähne der wilden Schweine das Gewehr, sonst aber auch die Waffen, ingleichen das Gewäff, das Gewerf. Ja in noch weiterer Bedeutung werden im Jagdwesen auch die Treiber, welche das zurück eilende Wild abwehren, das Gewehr oder die Wahre genannt. In beyden Fällen ist es nur als ein Collectivum üblich. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung verstehet man unter diesem Ausdrucke nur die aus Eisen bereiteten kleinern Werkzeuge dieser Art, deren man sich im Streite wider Menschen und Thiere bedienet, und welche man in der höhern Schreibart Waffen zu nennen pfleget; wo es wohl als ein Collectivum, alle oder mehrere Arten und Individua zu bezeichnen, als auch von einzelnen Stücken gebraucht wird. Das Schießgewehr, worunter Flinten, Musketen, Pistolen, Terzerole, Teschinken, Karabiner u.s.f. gehören; dagegen größere Werkzeuge dieser Art, welche nicht bequem in der bloßen Hand geführet werden, zu dem Geschütze gehören. Bey den Soldaten führet die Muskete oder der Karabiner den Nahmen des Obergewehres. Das Haugewehr, oder Seitengewehr, bey den Soldaten zu Fuße, das Untergewehr, d.i. der Degen, der Säbel u.s.f. Stoßgewehre, wohin Spieße, Piken, Hellebarden u.s.f. gehören, von welcher Art auch das Kurzgewehr, der Soldaten ist. Zum Gewehre greifen, sich gemeinschaftlich bewaffnen. Den Bürgern das Gewehr abnehmen, sie wehrlos machen. Der Degen ist eigentlich ein adeliges Gewehr. 3) In der engsten vornehmlich im Kriegswesen üblichen Bedeutung begreift man unter diesem Worte nur die Flinten, Musketen und Karabiner der Soldaten, so wie die Jäger ihr sämmtliches Schießgewehr nur schlechthin das Gewehr zu nennen pflegen. Auch hier wird es so wohl collective und ohne Plural, als von einzelnen Schießgewehren gebraucht. Die Armee hat das Gewehr gestreckt. Die Soldaten treten in das Gewehr, greifen zum Gewehr, es zu präsentiren. Im Gewehre, unter dem Gewehre stehen, hat das Schießgewehr in der Hand haben. Präsentiret das Gewehr! Das Gewehr beym Fuß! u.s.f. sind gewöhnliche Commando-Wörter bey den Soldaten.

Anm. Ehedem und noch jetzt in einigen gemeinen Mundarten nur das Wehr, die Wehre, welches letztere noch in der deutschen Bibel vorkommt, S. dasselbe. Im Nieders. Were, im Dänischen Gevär. Schon Notker nennet die Waffen Vueri. S. Wehren.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewehr (1), das — 1. Das Gewêhr, im Bergbaue, S. das Gewähr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewehr — Ge·wehr [ɡə veːɐ̯] das; (e)s, e; eine relativ lange Schusswaffe, die man mit beiden Händen hält <das Gewehr laden, (an die Schulter) anlegen, abfeuern, nachladen, schultern (= zum Tragen über die Schulter hängen)>: Er legte das Gewehr auf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gewehr — Gewehr. Das Infanteriegewehr hat während des letztverflossenen halben Jahrhunderts, namentlich aber seit 1886, durchgreifende Umgestaltungen und in bezug auf Leistung und Wirkung in jedem Sinne außerordentliche Verbesserungen erfahren. Diese sind …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gewehr 88 — Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Kommissionsgewehr …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewehr 41 — Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Gewehr 41 Militärische …   Deutsch Wikipedia

  • Gewehr 43 — Allgemeine Information Militärische Bezeichnung: Gewehr 43 / G43, Karabiner 43 / K43 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewehr — Gewehr, 1) Angriffswaffe, im Gegensatz der Vertheidigungswaffe; daher G. u. Wappen, Letzteres der volle Harnisch mit Helm u. Schild, Ersteres aber Speer od. Lanze, Schwert, Dolch u. Keule od. Streithammer. Seit der Einführung des Schießpulvers… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewehr — das Gewehr, e (Mittelstufe) Schusswaffe mit langem Lauf Beispiel: Er hat mit dem Gewehr auf den Einbrecher gezielt. Kollokation: das Gewehr laden …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”