Gewohnheit, die

Gewohnheit, die

Die Gewohnheit, plur. von dem Neutro gewohnen. 1) Als ein Abstractum und ohne Plural, die Fertigkeit zu freyen Veränderungen einer Art, ohne Bewußtseyn der Bestimmungsgründe. Wenn man eine Sache sehr oft thut, so wird endlich eine Gewohnheit daraus. Die Gewohnheit wird zur andern Natur. Etwas in Gewohnheit oder in der Gewohnheit haben, im gemeinen Leben. Es ist seine Gewohnheit so. Er blieb über seine Gewohnheit aus. Das ist wider meine Gewohnheit. Etwas aus bloßer Gewohnheit thun. In der Gewohnheit bleiben. Es bestehet nur in der Gewohnheit. Was thut Gewohnheit nicht? Das ist der Gewohnheit gemäß. Manchem ist das Stehlen zur Gewohnheit geworden. Gewohnheit macht den Fehler schön, Gell. Zuweilen auch in weiterer Bedeutung, eine jede oftmahlige Wiederhohlung einer und eben derselben Handlung. Das ist längst aus der Gewohnheit gekommen. 2) Als ein Concretum, freye Veränderungen einer Art ohne deutliches Bewußtseyn. Eine Gewohnheit an sich haben, an sich nehmen, ablegen. Üble Gewohnheiten an sich haben. Die Einbildung verleitet uns oft, daß wir Gewohnheiten für Gründe ansehen. In Absicht ganzer Gesellschaften sind Gewohnheiten eingeführte Arten des Verhaltens, welche man aus Nachahmung anderer beobachtet, ohne sich weiterer Gründe bewußt zu seyn; Moden. Blinde Gewohnheiten, welche bloß aus Nachahmung anderer oder aus Erwartung ähnlicher Fälle geschehen. In den Rechten ist die Gewohnheit und das Gewohnheitsrecht ein Recht, welches durch einen langen Gebrauch eingeführet worden. S. Herkommen. Anm. Schon bey dem Kero Keuuonaheit, Wonaheit, bey dem Ottfried Giouuonaheit, im Tatian Giuuoni, im Schwabensp. Wonheit, im Nieders. Wente, Woonte, Waante, Waanheit, Wenst, Gewenst, im Schwed. Wana, im Isländ. Vandi.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewohnheit — 1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145; Lünig, I, 360. Frz.: Les bonnes coustumes sont à garder et les mauvaises à laisser. (Leroux, II, 250.) 2. Alte Gewohnheit ist stärker als Brief und Siegel. – Pistor., IX, 38; Graf, 12,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewohnheit — a) Brauch, Herkunft, Sitte, Tradition, Usus; (geh.): Gepflogenheit; (südd., österr., schweiz., sonst landsch.): Übung. b) Angewohnheit, Automatismus, Eigenart, Eigenheit, Eigentümlichkeit, Marotte, Schrulle, Unart; (ugs.): Tick; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gewohnheit — Gewohnheit, ist jede in uns zur Fertigkeit gewordene Neigung, deren Unterbrechung, Unbehaglichkeit und oft selbst Schmerz und Krankheit zur Folge hat. Gewohnheit ist für den Körper, was für die Seele Tugend ist, die ebenfalls eine Fertigkeit,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewohnheit — die Gewohnheit, en (Mittelstufe) Handlung, die jmd. so häufig wiederholt hat, dass sie selbstverständlich geworden ist Beispiele: Ich kenne seine Gewohnheiten schon sehr gut. Das ist ihr schon zur Gewohnheit geworden. Kollokation: etw. aus… …   Extremes Deutsch

  • Gewohnheit — (Consuetudo, Mos), die in öfterer Wiederholung begründete Bestimmung zu einer Verrichtung od. Handlung; sie übt eine verbreitete Gewalt im Leben aus, daher man sagt, G. ist die andere Natur (Consuetudo est altera natura.) Die christliche Ethik… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewohnheit — ist die durch öftere Wiederholung der nämlichen körperlichen oder geistigen Tätigkeit sich ergebende Disposition, vermöge deren sie fortan bei dem geringsten äußern Anstoß ohne besondere Willensanstrengung (selbst unwillkürlich) und mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • die Gewohnheit — die Gewohnheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Judenbuche — – Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen ist eine Novelle von Annette von Droste Hülshoff, die erstmals 1842 im Cotta schen Morgenblatt für gebildete Leser erschien. Sie behandelt ein Verbrechen und vor allem dessen Vor und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — ist der Titel eines Buches von Konrad Lorenz, das 1973, im selben Jahr, in dem Lorenz den Nobelpreis erhielt, veröffentlicht wurde. Der Autor untersucht darin jene Vorgänge, die seiner Meinung nach zur Dehumanisierung der Menschheit beitragen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”