Geyer (2), der

Geyer (2), der

2. Der Geyer, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Benennung verschiedener großen Raubvögel. So werden der Mausefalk, der Wannenweher, der Taubenfalk, der Baumfalk, eine Art Wasserschwalben, welche sich von dem Gewürme nähren u.a.m. selbst bey den Jägern und Vogelstellern sehr häufig mit dem Nahmen der Geyer belegt. 2) In engerer und richtigerer Bedeutung führet diesen Nahmen eine Art größerer Vögel mit vier bloßen Zehen, welche Klein zu den Habichten in weiterer Bedeutung rechnet, und welche sich durch ihren mehr wasser- als senkrechten Körper, durch die kürzern und gekrümmten Füße und Schenkel, durch die größere Menge von Flaumfedern, durch den großen und weiten Kropf, vornehmlich aber durch ihren Aufenthalt bey den Äsern, und durch die gerade Gestalt des Schnabels bey der Wurzel, der sich erst am Ende in einen Haken krümmet, von den Adlern, Falken und andern Raubvögeln unterscheidet; Vultur Klein. nach welchem nur der Goldgeyer, der Hasengeyer oder Gänseaar, der Braungeyer oder Fischaar, der graue Geyer, der Hühneraar, der Geyeradler, der Kahlkopf, der Greifgeyer und der Kuttengeyer zu diesem Geschlechte gerechnet werden. S. diese Wörter, ingleichen Weihe. 3) Im gemeinen Leben, eine verdeckte Benennung des Teufels. Ich wollte, daß ihn der Geyer hohlte! Was, Geyer, ficht ihn an? Der Geyer! sie nehmen die Sache sehr genau.

Anm. Ehedem Kir, Gyr, Gire, im mittlern Lat. Gira, im Engl. Geir, welches mit dem Griech. γεραικι und ἱεραξ sehr genau überein kommt. Gemeiniglich leitet man dieses Wort von gier, gierig, ab, weil diese Art der Raubvögel nicht nur auf ihren Raub sehr gierig, sondern auch sehr gefräßig ist, so wie das Lat. Vultur von velle abstammen soll. Allein da sie diese Eigenschaft mit allen größern Raubvögeln gemein haben, und das Geschrey einiger derjenigen Vögel, welche im gemeinen Leben mit dem Nahmen der Geyer beleget werden, sehr deutlich gä, gä, lautet, (S. Geyerschlag,) so stehet es dahin, ob der Grund der Benennung nicht vielmehr in diesem Laute zu suchen ist. Das Griech. ἱεραξ wird indessen gleichfalls von ἱεμαι, ich begehre, abgeleitet, wohin auch die Dänische und Schwedische Benennung dieses Vogels, Gam, Isländ. Gammur, zu gehören scheinet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geyer (1), der — 1. Der Geyer, des s, plur. ut nom. sing. im Hüttenbaue, diejenige Ebene oben auf dem hohen Ofen, auf welcher man herum gehen kann, und von welcher die Kohlen und Eisensteine in den Ofen gestürzet werden. Es scheinet, daß es von gehen herstamme,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geyer-Werke — AG, Hauptgebäude Die Geyer Werke, heute CineMedia Film, sind der älteste filmtechnische Dienstleister („älteste Filmfabrik“) Deutschlands. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Geyer (Begriffsklärung) — Geyer bezeichnet: Geyer, eine Stadt im Erzgebirgskreis, Sachsen Geyer (Ohio), einen Ort im US Bundesstaat Ohio Geyer ist der Familienname folgender Personen: Albert Geyer (1846–1938), deutscher Architekt und Bauhistoriker Alexius Geyer… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Musterknabe — is a 1963 Austrian comedy film directed by Werner Jacobs and starring Peter Alexander, Cornelia Froboess and Gunther Philipp.[1] A Doctor poses as a student in a bid to romance a female student. Partial Cast Peter Alexander: Doctorr Fritz Geyer… …   Wikipedia

  • Geyer [1] — Geyer, Bergstadt in der sächs. Kreish. Chemnitz, Amtsh. Annaberg, im Erzgebirge, in einem Seitental des Zschopautals und an der Staatsbahnlinie Schönfeld G., 603 m ü. M., mit 2 evang. Kirchen, einer Beamten und einer Posamentierfachschule,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geyer [2] — Geyer, Florian, fränk. Ritter und Anführer der Bauern im Bauernkriege, gefallen 9. Juni 1525 in der Schlacht bei Schwäbisch Hall. Dramatisch behandelt von Genast, J. G. Fischer, G. Hauptmann und Weigand …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Der Landser — ist der Titel einer wöchentlich im Verlag Pabel Moewig erscheinenden Reihe kriegsverherrlichender Heftromane. Die Reihe erscheint seit 1957 und verspricht „Erlebnisberichte zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges“. Sie enthält in erster Linie… …   Deutsch Wikipedia

  • Der singende Knochen — ist ein Märchen (ATU 780). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Erstauflage von 1812 an Stelle 28 (KHM 28). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt nach der Fassung von 1819 2 Herkunft und Rezeption 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Geyer [2] — Geyer, 1) Gerichtsamt im königlich sächsischen[334] Kreisdirectionsbezirk Zwickau, mit 6300 Ew. in einer Stadt u. 3 Dörfern; 2) Amts u. Bergstadt darin am Geyersberg; erzgebirgisches Waisenhaus, Vitriol u. Schwefelhütte, Arsenikhütte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geyer — Geyer, Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz, (1900) 6250 E., Beamtenschule; Bergbau auf Braun und Eisenstein …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”