- Glaswerk, das
Das Glaswêrk, des -es, plur. inus. allerley aus Glas verfertigte Dinge, als ein Collectivum.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Das Glaswêrk, des -es, plur. inus. allerley aus Glas verfertigte Dinge, als ein Collectivum.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Glaswerk Ilmenau — Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Kombinats Der VEB Werk für Technisches Glas Ilmenau war ein Großkombinat der Glasindustrie im Thüringer Wald. Er bestand von 1969 bis 1990 und hatte etwa 12.600 Mitarbeiter, davon etwa 5.000 im 1975 errichteten… … Deutsch Wikipedia
Glaswerk — Glas|werk, das: a) Glasfabrik; b) (veraltet) Erzeugnisse aus 1↑Glas (1) … Universal-Lexikon
Ilmenauer Glaswerk — Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Kombinats Der VEB Werk für Technisches Glas Ilmenau war ein Großkombinat der Glasindustrie im Thüringer Wald. Er bestand von 1969 bis 1990 und hatte etwa 12.600 Mitarbeiter, davon etwa 5.000 im 1975 errichteten… … Deutsch Wikipedia
SV JENAer Glaswerk — SV SCHOTT Jena Voller Name Sportverein SCHOTT Jena e.V. Gegründet 1896 Vereinsfarben blau rot … Deutsch Wikipedia
Technisches Glaswerk Ilmenau — Technische Glaswerke Ilmenau GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1994 Unternehmenssitz Am Vogelherd 74, Ilmenau Unternehmensleitung … Deutsch Wikipedia
Grundwurm — Radebeul Ost–Radeburg Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 509, 12501 Streckennummer: 6970; sä. RRg … Deutsch Wikipedia
Lößnitzdackel — Radebeul Ost–Radeburg Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 509, 12501 Streckennummer: 6970; sä. RRg … Deutsch Wikipedia
Lößnitzgrundbahn — Radebeul Ost–Radeburg Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 509, 12501 Streckennummer: 6970; sä. RRg … Deutsch Wikipedia
Traditionsbahn Radebeul — Radebeul Ost–Radeburg Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 509, 12501 Streckennummer: 6970; sä. RRg … Deutsch Wikipedia
Erich Schott — (* 29. März 1891; † 24. Juli 1989) war ein deutscher Unternehmer. Nach Studium und Promotion trat er 1927 in die Geschäftsführung des von seinem Vater Friedrich Otto Schott gegründeten Jenaer Glaswerks Schott Gen. ein. Mit der Gestaltung und… … Deutsch Wikipedia