Gleichlaut, der

Gleichlaut, der

Der Gleichlaut, des -es, plur. inus. die Übereinstimmung des Lautes; der Gleichklang. In der Musik ist es die Übereinstimmung der Töne dem Verhältnisse nach, die Consonanz.


Sie gibt euch auch nicht umsonst die melodiereiche Leyer

Für jeden im glücklichen Gleichlaut gestimmt,

Zachar.



http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reim — Reim, 1) eigentlich ein Vers; 2) (Ausreim), der gleiche Laut einer od. mehrer Sylben am Ende der Verse. Der R. ist entweder männlicher od. stumpfer, wenn blos die letzte lange Sylbe zweier [6] Verse überein lautet, z.B. Macht Pracht; oder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stipulation — Bei der Stipulation (lat. stipulatio = förmliches Versprechenlassen, auch „Stipulierung“) handelt es sich um einen Vertragstyp des römischen Rechts (sog. Verbalkontrakt , lat.: obligatio verbis contracta). Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Trobadordichtung — Der Tod des Trobadors Jaufre Rudel, MS Paris, B.N.F. fonds français 854, f. 121v Als Trobadordichtung bezeichnet man die altokzitanische Sangesdichtung der südfranzösischen Trobadors, die zum Ausgangspunkt des mittelalterlichen Minnesangs auch in …   Deutsch Wikipedia

  • Troubadourdichtung — Der Tod des Trobadors Jaufre Rudel, MS Paris, B.N.F. fonds français 854, f. 121v Als Trobadordichtung bezeichnet man die altokzitanische Sangesdichtung der südfranzösischen Trobadors, die zum Ausgangspunkt des mittelalterlichen Minnesangs auch in …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichklang — Gleichlaut * * * Gleich|klang 〈m. 1u〉 1. gleicher Klang, Übereinstimmung von Tönen, Vokalen usw. im Klang 2. 〈fig.〉 Übereinstimmung ● im Gleichklang der Bewegung (bei Freiübungen einer Gruppe) * * * Gleich|klang, der: Zusammenklang [von Tönen],… …   Universal-Lexikon

  • Welt, die — Die Welt, plur. doch nur in einigen Bedeutungen, die en, ein altes Wort von mehrern schwankenden Bedeutungen, und da zugleich die Abstammung dunkel und ungewiß ist, so bleibt dem Wortforscher nichts weiter übrig, als die verschiedenen Arten des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stroh-Violine — Stroh Geige Die Strohgeige (auch als Phonogeige bzw. Phonofiedel bezeichnet) ist eine 1899 in London von Johannes Matthias Augustus Stroh (* 1828 in Frankfurt am Main, † 1914 in London) entwickelte Form der Violine, die ohne Resonanzkörper… …   Deutsch Wikipedia

  • Strohgeige — Die Strohgeige (auch als Phonogeige bzw. Phonofiedel oder Cornet Violine bezeichnet) ist eine 1899 in London von Johannes Matthias Augustus Stroh (* 1828 in Frankfurt am Main, † 1914 in London) entwickelte Form der Violine, die ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiebel-Violine — Stroh Geige Die Strohgeige (auch als Phonogeige bzw. Phonofiedel bezeichnet) ist eine 1899 in London von Johannes Matthias Augustus Stroh (* 1828 in Frankfurt am Main, † 1914 in London) entwickelte Form der Violine, die ohne Resonanzkörper… …   Deutsch Wikipedia

  • Automatic Gain Control — Eine Automatische Verstärkungsregelung (kurz AGC, von engl. automatic gain control) dient in elektronischen Geräten dazu, den Pegel eingehender, schwankungsbehafteter Signale auf ein bestimmtes Niveau zu normalisieren bzw. zu regeln. Damit wird… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”