Gleichmuth, der

Gleichmuth, der

Der Gleichmuth, des -es, plur. car. welches von einigen für Gleichgültigkeit gebraucht wird, denjenigen Zustand des Gemüthes zu bezeichnen, da es weder Lust noch Unlust gegen eine Sache empfindet. Endlich erwartet er, gleich eines fremden Mannes Besuche, den Tod mit Gleichmuth, Raml. Es kommt nur in gutem Verstande vor, dagegen Gleichgültigkeit auch von einer fehlerhaften Abwesenheit der Lust und Unlust gebraucht werden kann. S. Gleichsinn.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gleichmuth — Gleichmuth, die Fähigkeit, in widrigen Lebensereignissen das Übel standhaft zu ertragen u. so viel wie möglich zu bekämpfen u. dabei seine Gemüthsruhe zu behaupten. G. ist einer der Grundzüge eines festen Charakters; vgl. Stoicismus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichsinn, der — Der Gleichsinn, des es, plur. car. ein im Hochdeutschen wenig gebräuchliches Wort. 1) Einerley, eben dieselbe Gesinnung zu bezeichnen. 2) Für Gleichmuth, oder Gleichgültigkeit subjective …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Muth (3), der — 3. Der Muth, des es, plur. car. Diminut. welches doch nur in Einer Bedeutung üblich ist, das Müthchen, Oberd. Müthlein. 1. * Das ganze Begehrungsvermögen des Menschen, die Seele in Ansehung ihres Begehrungsvermögens; eine im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Saphir [1] — Saphir, 1) (Sapphir), Mineral, findet sich meist in kleinen prismatischen od. pyramidalen Krystallen des hexagonalen Systems eingewachsen u. lose; spaltbar rhomboĕdrisch u. basisch; Bruch muschelig, bis splitterig; Härte 9, spec. Gewicht 3,9 bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glimpf — 1. Des Glimpffs ist so viel und das Höfelieren ist so gemein worden, dass man es schier nicht mehr achten will. – Opel, 373. Gegen die glatten Formen des Hoflebens. 2. Glimpf ist besser dann recht. – Henisch, 1651, 57; Petri, II, 341; Schottel,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Marie-Elisabeth von Humboldt — (* 8. Dezember 1741 in Berlin; † 19. November 1796 in Tegel[1]), gebürtige Marie Elisabeth Colomb, verwitwete Marie Elisabeth von Hollwede …   Deutsch Wikipedia

  • Henricus Amandus, B. (9) — 9B. Henricus Amandus (Suso), Ord. Praed. Conf. (25. Jan. al. 11. März). Dieser apostolische Mann ist zwar nicht auf feierliche Weise canonisirt, aber dennoch ist sein Name in der ganzen Kirche hoch gefeiert. Sein Leichnam wurde im J. 1613 noch… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Itha de Toggenburg, S. (2) — 2S. Itha de Toggenburg, (3. al. 4. 5. Nov.). Diese hl. Itha, auch Ida, Idda, Itta, Ydda, Juditha und Gutta genannt, ist in unserem deutschen Vaterlande wohl überall bekannt. Ihr Leben, »mit vielen wunderbaren, aus dem Leben der hl. Pfalzgräfin… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. — Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold s I., die Tochter des Kurfürsten Philipp Wilhelm v. d. Pfalz, zeichnete sich schon in früher Kindheit durch Frömmigkeit und einen unwiderstehlichen Hang zum klösterlichen Leben aus. Der Ruf… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”