Großsprecher, der

Großsprecher, der

Der Grōßsprếcher, des -s, plur. ut nom. sing. ein Mensch, der ohne Grund große, d.i. wichtige Dinge von sich und andern spricht, oder andern Dinge verspricht, die er nicht halten kann; in der Monseeischen Glosse Filosprachara, welches daselbst durch magniloquus erkläret wird, ehedem auch Wundergeb. Daher die Großsprecherey, plur. die -en, und großsprecherisch, im mittlern Lat. altiloquus.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großsprecher — Großsprecher,der:⇨Angeber(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Großsprecher — Groß|spre|cher 〈m. 3〉 jmd., der große Worte macht, sich anmaßend wichtigtut * * * Groß|spre|cher, der (abwertend): jmd., der gerne, häufig prahlt; Angeber, Aufschneider. * * * Groß|spre|cher, der (abwertend): jmd., der gerne, häufig prahlt;… …   Universal-Lexikon

  • Großprahler, der — Der Großprahler, des s, plur. ut nom. sing. ein Prahler, ein Großsprecher, der sich großer oder wichtiger Dinge ohne Grund rühmet. Daher großprahlerisch, in diesem Laster gegründet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprecher, der — Der Sprécher, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Sprecherinn, eine Person, welche spricht, am häufigsten in einigen Zusammensetzungen. Der Urtheilssprecher, Großsprecher, Vorsprecher oder Fürsprecher, Widersprecher, Spruchsprecher u.s.f. Für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maulheld, der — Der Maulhêld, des en, plur. die en, in der harten Sprechart, der dem Maule, seinem Vorgeben nach, ein Held ist; ein Großsprecher, Prahler, Zungenheld …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Röder — Röder Orgel in Breslau, zeitgenössischer Stich Johann Michael Röder war Schüler von Arp Schnitger und ein Orgelbauer in Berlin und Schlesien aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhmredig — Ruhmrêdig, er, ste, adj. et adv. mit ungebührlichem Ruhme von sich selbst redend, und in dieser Gesinnung gegründet. Ein ruhmrediger Mensch. Ruhmredig seyn. Die Ruhmredigen bestehen nicht vor deinen Augen, Ps. 5, 6. Ich sprach zu den Ruhmredigen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kümmeltürke — Der Ausdruck Kümmeltürke stammt aus der Studentensprache des ausgehenden 18. Jahrhunderts und bezeichnet einen Studenten, der aus der näheren Umgebung seiner Universität stammt. Die Bezeichnung rührt daher, dass die Gegend um die Stadt Halle, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Kümmeltürkei — Der Ausdruck Kümmeltürke stammt aus der Studentensprache des ausgehenden 18. Jahrhunderts und bezeichnet einen Studenten, der aus der näheren Umgebung der Universität stammt. Die Bezeichnung rührt daher, dass die Gegend um die Stadt Halle, wo… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”