Grundbalken — Grundbalken, der oberste Balken eines Wehrs … Pierer's Universal-Lexikon
Grundbaum, der — Der Grundbaum, des es, plur. die bäume, S. Grundbalken und Fachbaum … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kleybalken, der — Der Kleybalken, des s, plur. ut nom. sing. in dem Schleusenbaue Niedersachsens, die unter dem Boden über dem ersten Grundbalken gelegten Balken, zwischen welche gute Kleyerde eingestampfet wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kiel (3), der — 3. Der Kiel, des es, plur. die e, Diminut. das Kielchen, ein Wort, welches überhaupt den Begriff der Länge und oft auch den damit verknüpften Begriff der Schärfe, der Dünne hat, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1) Der festere unten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kiel [1] — Kiel (Carina), ein Teil der Schmetterlingsblüte; in der Zoologie soviel wie Schaft der Federn; im Seewesen Grundbalken der »auf K. gebauten« Wasserfahrzeuge; Kastenkiel, der hohle eiserne K. auf Eisenschiffen (s. Schiff, Schiffbau) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kiel — 1Kiel »Schaft der Vogelfeder; Pflanzenstängel«: Die Herkunft des seit mhd. Zeit bezeugten Wortes ist dunkel. Mit mhd. kil ist wohl engl. quill »Federkiel« verwandt. 2Kiel: Der Ausdruck für »Grundbalken der Wasserfahrzeuge« stammt aus der niederd … Das Herkunftswörterbuch
kielholen — 2Kiel: Der Ausdruck für »Grundbalken der Wasserfahrzeuge« stammt aus der niederd. Seemannssprache. Mnd. kil, kel, niederl. kiel »Kiel« und die nord. Sippe von schwed. köl »Kiel« gehören im Sinne von »Hals, halsförmig Geschwungenes« zu der… … Das Herkunftswörterbuch
kieloben — 2Kiel: Der Ausdruck für »Grundbalken der Wasserfahrzeuge« stammt aus der niederd. Seemannssprache. Mnd. kil, kel, niederl. kiel »Kiel« und die nord. Sippe von schwed. köl »Kiel« gehören im Sinne von »Hals, halsförmig Geschwungenes« zu der… … Das Herkunftswörterbuch
Kielschwein — 2Kiel: Der Ausdruck für »Grundbalken der Wasserfahrzeuge« stammt aus der niederd. Seemannssprache. Mnd. kil, kel, niederl. kiel »Kiel« und die nord. Sippe von schwed. köl »Kiel« gehören im Sinne von »Hals, halsförmig Geschwungenes« zu der… … Das Herkunftswörterbuch
Kielwasser — 2Kiel: Der Ausdruck für »Grundbalken der Wasserfahrzeuge« stammt aus der niederd. Seemannssprache. Mnd. kil, kel, niederl. kiel »Kiel« und die nord. Sippe von schwed. köl »Kiel« gehören im Sinne von »Hals, halsförmig Geschwungenes« zu der… … Das Herkunftswörterbuch