Guß, der

Guß, der

Der Gúß, des -sses, plur. die Güsse, von dem Verbo gießen. 1) Die Handlung des Gießens. Den Guß verrichten, das geschmolzene Metall in die Form gießen. Der Guß ist gerathen, ist fehl geschlagen. Es that einen rechten Guß, oder das war ein heftiger Guß, sagt man im gemeinen Leben von einem starken Regen. 2) Was gegossen wird, der flüssige Körper, so fern er gegossen wird. Im Brauwesen ist der Guß die Quantität Wassers, welche zum Brauen erfordert wird. Zu einem Gebräude gehöret so viel Schutt (Malz) und Guß (Wasser) und so viel Pfund Hopfen. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist die Güß, und in Franken das Güß, eine Überschwemmung. Ein Regenguß, ein heftiger Regen, ein Thränenguß, Vergießung vieler Thränen. 3) Der Ort, durch welchen man das Wasser ausgießet, besonders in den Küchen, wo der Ausguß auch nur schlechthin der Guß genannt wird; S. Gußstein. Im Nieders. ist Gotte, und im mittlern Lateine Gota, ein Canal, von gießen, so fern es ehedem auch fließen bedeutete.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guß [1] — Guß, 1) die Handlung des Gießens, bes. metallener Waaren; die dabei vorkommenden Arbeiten heißen Gußarbeit; 2) (Metallarb.), gegossene Sachen, welche noch nicht weiter bearbeitet sind; 3) die nöthige Menge Wassers zu einem Gebräude; 4) hölzerne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Guß u. Fluß — Guß u. Fluß, eine der Arten der Scheidung (s.d. A) a) auf trockenem Wege …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Guß — Guss wie aus einem Guss перен.. цельный, монолитный der Roman ist wie aus einem Guss роман представляет собой законченное целое warmer Guss тёплый душ …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Guß — Guss wie aus einem Guss перен.. цельный, монолитный der Roman ist wie aus einem Guss роман представляет собой законченное целое warmer Guss тёплый душ …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Schutt, der — Der Schutt, des es, plur. doch nur in der folgenden ersten Bedeutung, die Schütte, von dem Zeitworte schütten, was geschüttet wird; wo es doch nur in einigen einzelnen Fällen üblich ist. 1. * Ein Erdwall, weil er aus zusammen geschütteter Erde… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spiegel, der — Der Spiegel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Spiegelchen, Oberd. Spiegelein, von dem Zeitworte spiegeln, so fern es ehedem sowohl active sehen, als auch als ein Neutrum glänzen bedeutete. 1. Von der Bedeutung des Sehens, da es ehedem, (a) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gußstein, der — Der Gúßstein, des es, plur. die e, ein ausgehöhlter und durchlöcherter Stein in der Wand einer Küche, das unnütze Wasser dadurch auszugießen; ein Ausguß, ein Guß, im Oberd. eine Gosse, S. dieses Wort. Nieders. Gatensteen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der DIN-Normen — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen Mayer) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”