- Guckkasten, der
Der Guckkasten, des -s, plur. ut nom. sing. ein Kasten mit optischen Vorstellungen, in welchen man die Zuschauer für Geld sehen läßt; ein optischer Kasten.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Der Guckkasten, des -s, plur. ut nom. sing. ein Kasten mit optischen Vorstellungen, in welchen man die Zuschauer für Geld sehen läßt; ein optischer Kasten.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Guckkasten — Guckkasten,der:⇨Fernsehapparat … Das Wörterbuch der Synonyme
Guckkasten — auf einem Jahrmarkt, um 1840 Ein Guckkasten ist ein Schau und Betrachtungsgerät, das einen Blick in sein Inneres erlaubt und dem Betrachter Grafiken mit täuschend echter perspektivischer Weite darstellt. Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts … Deutsch Wikipedia
Guckkasten — gucken oberd., mitteld., kucken nordd. (ugs. für:) »schauen«: Die Herkunft des seit dem 13. Jh. bezeugten Verbs (mhd. gucken, gücken) ist unklar. Vielleicht stammt das Wort aus der Kindersprache. Um das Verb gruppieren sich die Ableitung Gucker… … Das Herkunftswörterbuch
Der Kuss (1896) — Filmdaten Deutscher Titel Der Kuss Originaltitel The Kiss Produktionsland … Deutsch Wikipedia
Der Kuß (1896) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Kuss Originaltitel: The Kiss Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1896 Länge: unter 1 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Guckkasten — Gụck|kas|ten 〈m. 4u; früher〉 optische Vorrichtung mit Vergrößerungslinse zum Betrachten von Bildern * * * Gụck|kas|ten, der: a) (früher) Vorrichtung zum Betrachten von Bildern, bei der das Bild durch Verwendung von Linsen u. Spiegeln unter… … Universal-Lexikon
Geschichte der erotischen Darstellung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Erotik (griech. ἔρως, eros „Liebe“) bezeichnet ursprünglich die … Deutsch Wikipedia
Fernsehen der DDR — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia
Daguerre: Der Ahnherrn der Fotografie — Louis Jacques Mandé Daguerre wurde am 18. November 1787 als Sohn von Louis Jacques und Anne Antoinette Daguerre, geborene Hauterre, in Cormeilles en Parisis im Department Val d Oise geboren. 1790 erhielt der Vater eine Stelle am Gericht in… … Universal-Lexikon
Erotisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Erotik (griech. ἔρως, eros „Liebe“) bezeichnet ursprünglich die … Deutsch Wikipedia