Häckerling, der

Häckerling, der

Der Häckerling, des -es, plur. inus. ein Collectivum, klein geschnittenes Stroh zu bezeichnen, besonders so fern es zum Futter für die Pferde und das Rindvieh bestimmt ist. Stroh zu Häckerling schneiden. Häckerling schneiden. Die Pferde zum Häckerlinge gewöhnen. Einer Braut Häckerling streuen, eine unter dem Pöbel übliche Gewohnheit, den Tag vor der Hochzeit vor der Hausthüre einer Braut, deren Keuschheit man für verdächtig hält, zum Schimpfe Häckerling zu streuen.

Anm. Im Oberdeutschen wird es auch im Plural allein gebraucht, die Häckerlinge. Es stammet von Hacken her, entweder so fern es ehedem auch schneiden bedeutet hat, oder so fern man ehedem den Häckerling nicht zu schneiden, sondern zu hacken pflegte. Es wird daher billig mit einem ä geschrieben. Im Hochdeutschen ist dafür auch Häcksel, Nieders. Hackels, im Oberdeutschen aber Häcker üblich.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hackerling — (Häcksel), zerkleinertes Stroh u. Heu. Für Pferde muß er am kürzesten geschnitten werden, für Schafe braucht er weniger fein, für Rindvieh kann er grob sein. Früher geschah das Häckerlingschneiden mit dem Beile, später auf der Häckerlingslade u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häckerling — Häckerling,   das Häcksel. * * * Hạ̈|cker|ling, der; s (veraltend): Häcksel: ∙ und H. streuen wir vor die Tür (Goethe, Faust I, 3576) …   Universal-Lexikon

  • Häckerling — hacken: Das auf das Westgerm. beschränkte Verb mhd. hacken, ahd. hacchōn, niederl. hakken, engl. to hack gehört wahrscheinlich zu der Wortgruppe von ↑ Haken und bedeutete demnach ursprünglich »mit einem hakenförmigen bzw. mit Haken versehenen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der Triumph der Empfindsamkeit — Daten des Dramas Titel: Der Triumph der Empfindsamkeit Gattung: dramatische Grille Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • Häckerling — Hạ̈|cker|ling, der; s (veraltend für Häcksel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Halm, der — Der Halm, des es, plur. distributive, die e, aber collective, die en. 1) Diminut. das Hälmchen, Oberd. Hälmlein, der Stamm oder Stängel der grasartigen Pflanzen, besonders des Getreides. Sieben Ähren wuchsen auf einem Halme 1 Mos. 41, 5. Gleich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Futterschneider, der — Der Futterschneider, des s, plur. ut nom. sing. ein Tagelöhner oder Knecht, der den Häckerling für die Pferde und Ochsen schneidet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Häcksel, der — Der Häcksel, des s, plur. inus. S. Häckerling …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heckerling, der — Der Hêckerling, S. Häckerling …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faust. Der Tragödie dritter Teil — ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer umfänglichen Parodie zusammen, die auch eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”