Hägen (2)

Hägen (2)

2. Hägen, verb. reg. act. mit einem Hage oder Zaune, einfassen, und dadurch vor der Beschädigung verwahren. 1. Eigentlich. Einen Acker, ein Stück Wiese hägen, wo aber einhägen üblicher ist. In weiterer Bedeutung, auch auf andere Art, z.B. durch einen aufgeworfenen kleinen Graben, durch einen aufgesteckten Strohwisch u.s.f. oder auch nur durch ein bloßes Verboth vor Beschädigung oder dem Gebrauche anderer bewahren, wo es häufig von Grundstücken üblich ist. Eine Wiese hägen, sie mit dem Viehe nicht betreiben lassen. Einen Wald hägen, kein Holz darin fällen lassen. Junges angeflogenes Holz hägen, es mit dem Viehe nicht behüthen lassen. Das Wild hägen, es schonen, nicht durch Jagen vermindern. 2. Figürlich. 1) Dulden, unterhalten, verbergen und beschützen, in einigen Fällen. Diebe bey sich hägen; daher im Oberdeutschen auch ein Häger einen Hehler bedeutet. Die Boßheit bey einem andern hägen, sie an ihm dulden und unterstützen. Einen Haß wider jemanden hägen, bey sich dulden und unterhalten. Viele Vorurtheile hägen. Einen Zweifel hägen. In weiterer Bedeutung oft nur für haben, von Vorstellungen, Gedanken u.s.f. Eine geringe, eine hohe Meinung von sich hägen. Wie können sie einen solchen Verdacht bey sich hägen? 2) * Sparen, zu Rathe halten; eine nur im Niedersächsischen übliche Bedeutung. Viel Geld zusammen hägen, sparen. Aufhägen wird daselbst für aufheben gebraucht. 3) * Fristen, verlängern; ein gleichfalls ungewöhnlicher Gebrauch.


Du wollest deines Nahmens wegen,

O Herr, mein Leben länger hegen,

Opitz.


4) Ein Gericht hägen, halten; ein noch in der Gerichtssprache mancher Gegenden üblicher Ausdruck, welcher von den Schranken hergenommen zu seyn scheinet, mit welchen man die Gerichtsplätze zu umgeben pflegte, besonders zu der Zeit, da die Gerichte noch unter freyem Himmel gehalten wurden.

So auch die Hägung.

Anm. Das Angels. hegian, Dän. hegne, und Schwed. haegna, bedeuten gleichfalls mit einem Zaune umgeben. Für schützen, kommt bey den Schwäbischen Dichtern auch heien, und Heie für Schutz vor, und noch jetzt sagt man im Österreichischen hayen für hägen. Die Niedersächs. hägen, gütlich thun, und Häge, Pflege, Vergnügen, Lust, gehören zu dem vorigen Zeitworte. Wenn in der ersten figürlichen Bedeutung der Nebenbegriff der Duldung, Unterhaltung und Schonung nicht so sehr hervorstäche, so könnte man hägen in derselben auch von dem veralteten heigen und eigen ableiten, welche noch bey dem Ottfried und Notker vorkommen, und haben bedeuten.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HAGEN — HAGEN, town in North Rhine Westphalia, Germany. A small Jewish community came into existence in Hagen during the early years of the 18th century. Among the town s 675 inhabitants in 1722 were four Jewish families, two of them glassmakers and two… …   Encyclopedia of Judaism

  • Hagen [2] — Hagen, 1) (H. in Westfalen) Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Arnsberg in einem von bewaldeten Höhen umschlossenen Tal an der Mündung der Ennepe in die Volme, 96–360 m ü. M., hat 5 evangelische, eine katholische und eine altkath. Kirche,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hägen — Gemeinde Süderheistedt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen — es una ciudad de Renania del Norte Westfalia, situada en la región del Ruhr. Por número de habitantes, es la es la trigésimo séptima más grande de Alemania: cuenta con 200.479 habitantes (31 junio 2005). Área: 160,4 km². Enlace externo ●… …   Enciclopedia Universal

  • Hagen [1] — Hagen, 1) Kreis des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg (Westfalen),7,59 QM., 73,400 Ew.; gebirgig, lebhafte Industrie, vorzüglich in der Emperstraße; 2) Kreisstadt darin, an der Velme u. Empe u. der Bahn von Dortmund nach Düsseldorf;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hagen [2] — Hagen, 1) H. von Tronje, einer der Haupthelden des Heldenbuchs, vorzüglich der Nibelungen, Gunthers Vasall; im Walther von Aquitanien verliert er im Kampfe mit Walther ein Auge u. einen Theil der Zähne; im Rosengarten bei Worms wird er von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hagen [3] — Hagen, 1) Gottfried (Godefrit Hagene), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., Stadtschreiber in Köln; er schr.: Reimchronik der Stadt Köln (von 1250–1270), von späterer Hand angehängt ist die Weberschlacht (1369–70); herausgeg. von C. von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hägen — u. Zusammensetzungen, so v.w. Hegen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hagen [1] — Hagen, lebende Hecke, s. Gebück …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hagen [3] — Hagen, 1) Gottfried (Godefrit Hagene), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., war Stadtschreiber zu Köln; er schrieb: »Reimchronik der Stadt Köln« (von 1250–70, hrsg. von Cardauns und Schröder in den »Chroniken der deutschen Städte«, Bd.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hagen — Hagen. 1) H. in Westfalen, Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Arnsberg, an der Volme, (1900) mit Eckesey, Delstern und Eppenhausen 66.566 E., Land , Amtsgericht, Handelskammer, königl. Maschinenbauschule, Lehrerinnenseminar; Stahl ,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”