Hängen

Hängen

Hängen, verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, Mittelw. gehängt. Es ist das Activum des vorigen Neutrius. 1. Hangen lassen; eine Bedeutung, welche die Verbindung des Neutrius mit dem Activo ausmacht, indem sie von beyden Arten etwas an sich hat, auch im Passivo nicht gebräuchlich ist. Der Esel hängt die Ohren, der Hund hängt den Schwanz, der Vogel die Flügel. Ein Niedergeschlagener hängt den Kopf, läßt ihn sinken. Derselbe Schalk kann den Kopf hängen und ernst sehen, Sir. 19, 23. Daß ein Mensch seinem Leib übel thue, oder seinen Kopf hänge, wie ein Schilf, Es. 58, 5. Das Maul hängen, in den niedrigen Sprecharten, mißvergnügt seyn, Verdruß empfinden. 2. In mehr thätigem Verstande, hangen machen, eine Handlung vornehmen, nach welcher ein Ding hanget. 1) Eigentlich. Den Hut an den Nagel, das Kleid an die Wand, den Mantel an einen Haken hängen. Eine Flasche in das Wasser hängen. Einen Dieb an den Galgen hängen, mit Zuschnürung der Luftröhre. Du sollt den Vorhang hängen an vier Säulen, 2 Mos. 26, 32. Einen Mantel über sich, um sich hängen. Im gemeinen Leben lässet man den Accusativ des Ortes mit seinem Vorworte zuweilen aus. Das Rad hängen, im Bergbaue, es an seinen gehörigen Ort hängen, es einhängen. In engerm Verstande wird hängen sehr häufig für an den Galgen hängen gebraucht. Einen Dieb hängen lassen. Kleine Diebe hängt man, die großen läßt man laufen. S. Henken. 2) In weiterer Bedeutung, an einem andern Körper kleben, oder haften machen. Jemanden eine Klette an das Kleid hängen. Noch häufiger als ein Reciprocum. Die Kletten hängen sich an die Kleider, der Koth hängt sich an die Schuhe, der Schmutz an die Wäsche. 3) Figürlich. (a) Hinab lassen, im Bergbaue. Holz hängen, es in die Grube hinab lassen. (b) Viel Geld an etwas hängen, für wenden, im verächtlichen Verstande. Alles auf den Leib hängen, alles an Kleider wenden. (c) Sich an jemanden hängen, gleichfalls nur im verächtlichen Verstande, ihm zugethan und ergeben seyn, seine Begierden und Erwartungen auf eine dauerhafte Art auf ihn richten. Und die Philister hiengen (hängten) sich an Saul und seine Söhne, 1 Sam. 31, 2. Und haben sich an andere Götter gehänget, 2 Chron. 7, 22. Dein Herz hieng (hängete) sich an die Weiber, Sir. 47, 21. Hänge dich nicht an den Pöbel, Kap. 7, 7. Sein Herz an etwas hängen. Fället euch Reichthum zu, so hänget das Herz nicht daran, Ps. 62, 11.

Das Hauptwort die Hängung wird außer der Zusammensetzung wenig gebraucht.

Anm. Bey dem Ottfried und andern ältern Oberdeutschen Schriftstellern hangen und hengen. Da es bey dem Tatian, Hornegk und andern auch hahan lautet, so scheinet es von ha, hoch, herzustammen, weil mit dem Hängen doch gemeiniglich der Begriff der Höhe verbunden ist; es mag nun der Übergang des Hauchlautes in den nieselnden Laut ng bloß von der Mundart herrühren, oder ein Zeichen eines Intensivi oder einer ähnlichen Form seyn. Indessen stehet auch dahin, ob hahan, so fern man das mittlere h mit einem starken Hauche ausspricht, nicht zu Haken gehöret, weil die meisten Dinge, welche man hänget, einen Haken voraus setzen, und das Lat. Uncus, so wie das Deutsche Angel, Anker, Hanke u.s.f. schon diesen Nasenlaut haben. Ottfried gebraucht das einfache hängen sehr häufig fürhengen erlauben, bewilligen, verstatten; von welcher längst veralteten Bedeutung noch verhängen etwas behalten hat. S. dasselbe.

Im gemeinen Leben wird dieses Activum sehr häufig irregulär abgewandelt, wie das Neutrum. Mit gefangen, mit gehangen. Er hing das Kleid an den Nagel. Welcher Fehler sich auch wohl in die anständigere Schreibart einschleicht. Es ist noch niemahls ein Frauenzimmerspion gehangen worden, Schleg. S. übrigens auch Henken, welches ein Intensivum von hängen ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hängen an — hängen an …   Deutsch Wörterbuch

  • Hangen — Hangen, oder Hängen, verb. irreg. neutr. ich hange oder hänge, du hangest, hangst oder hängest, er hanget, hangt oder hängt; Conj. ich hange; Imperf. ich hing; Mittelw. hangend, gehangen; Imperat. hange oder hänge. Es erfordert das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hangēn — *hangēn, *hangæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. hangen; ne. hang, swing (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *hanhan; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch

  • hängen — Vstsw std. (9. Jh.), mhd. hāhen Vst., ahd. hāhan, as. hāhan Stammwort. Aus g. * hanh a Vst. hängen (intr.), hängen lassen , auch in gt. hāhan, anord. hanga, ae. hōn, afr. huā. Das Präsens ist wie bei fangen nach den Formen mit grammatischem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hängen — ¹hängen 1. pendeln, schweben; (ugs.): baumeln; (landsch.): bammeln. 2. a) anhaften, ankleben, sich festgesetzt haben, festkleben, festsitzen, haften [bleiben], kleben; (ugs.): pappen; (landsch.): anpappen, backen, festbacken, kleiben; (bayr.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hängen — hängen: Das alte gemeingerm. starke Verb *hanhan »hängen« (mhd. hāhen, ahd. hāhan, got. hāhan, aengl. hōn, aisl. hanga), dessen außergerm. Beziehungen nicht sicher geklärt sind, hat sich in den jüngeren Sprachzuständen mit den von ihm… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hängen — V. (Grundstufe) an einer Stelle befestigt sein Beispiele: Die Lampe hängt an der Decke. Ein großer Spiegel hing über dem Schreibtisch. hängen V. (Grundstufe) etw. an einer bestimmten Stelle befestigen Synonyme: anbringen, aufhängen, hinhängen… …   Extremes Deutsch

  • Hängen — Hängen, Henken, diejenige Todesart, die durch Hangen an einem um den Hals geschlungenen Seil od. Band bewirkt wird. Der Tod erfolgt durch Erstickung od. Schlagfluß, daher Gehirn und Lungen gewöhnlich sehr blutreich gefunden werden, bisweilen auch …   Herders Conversations-Lexikon

  • hängen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (hängte, gehängt) Bsp.: • Du kannst deinen Mantel an diesen Haken hängen. • Der Mantel hing am Haken …   Deutsch Wörterbuch

  • hängen — hängen, hängt, hing, hat gehangen / hängen, hängt, hängte, hat gehängt 1. Das Bild hängt schief. 2. Hast du den Anzug wieder in den Schrank gehängt? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”