Hamen, der

Hamen, der

Der Hamen, des -s, plur. ut nom. sing. ein beutelförmiges Netz, dessen Öffnung an einem Reifen mit einem Stiele befestiget ist. Die Jäger bedienen sich desselben zum Hühnerfange, da es denn auch ein Treibezeug genannt wird, die Fischer aber zum Fischfange; Franz. Truble, im Nieders. ein Kesser. Kannst du den Leviathan ziehen mit dem Hamen? Hiob 40, 20. Wie die Fische gefangen werden mit einem schädlichen Hamen, Pred. 9, 12. S. Setzhamen, Kratzhamen, Schleifhamen. Figürlich wird an einigen Orten ein Klingebeutel im Diminut. ein Hämchen oder Hämlein genannt.

Anm. Allem Ansehen nach gehöret dieses Wort zu haben, so fern es fangen oder halten bedeutet. Im Schwed. ist haemta fangen, nehmen. Aus eben dieser Ursache hieß bey den Römern die Angel Hamus, Ital. Hammo, Franz. Hain. S. Immhamen. Das Lat. bedeutete aber auch einen Ring, der etwas hält, so wie in der Landwirthschaft der Kuhhamen ein halber hölzerner Ring ist, den man den Kühen um den Hals leget, um sie damit an der Krippe zu befestigen. Im Osnabrück. ist Hamm so wohl ein Hamen zum Fischfange, als auch ein Kummet, daher es ehedem daselbst eigene Hammmacher gab, welche solche Joche oder Kummete machten. S. Kummet und Hemmen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamen — Hamen, ein beutelförmiges Netz in einem Ring, der an einem als Handhabe dienenden Stiel befestigt ist; vgl. Fischerei, S. 616 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hamen — ein Anker Hamenfischerkutter HF 567 auslaufend auf der Oste April 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • hämen — hä|men 〈V. intr.; hat〉 hämisch sein, Schadenfreude, Gehässigkeiten äußern, hämische Bemerkungen machen ● die Berichterstatter hämen über die mangelnde Schlagfertigkeit des Parteivorsitzenden; seine Neider hören nicht auf zu hämen [→ Häme] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Hamen — Ha|men 〈m. 4〉 1. Angelhaken 2. = Kescher 3. 〈westmitteldt.〉 Kummet [Zusammenfall von drei unverwandten Wörtern: 1. <ahd. hamo „Hülle“ (→ Hemd, Himmel, Leichnam), „Gewebe, Fangnetz“; 2. <ahd. hamo „Angelrute, haken“ <lat. hamus… …   Universal-Lexikon

  • Setzhamen, der — Der Sêtzhamen, des s, plur. ut nom. sing. ein Hamen der Fischer, welcher an das Ufer gesetzt wird; zum Unterschiede von dem Kratzhamen, Schauber u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hamen — (Hamm Netz), Fanggerat der Kusten und Flußfischerei …   Maritimes Wörterbuch

  • Hamen — Hamen1 Sm Angelhaken per. Wortschatz fach. (10. Jh.), mhd. ham(e), ahd. hamo Entlehnung. Entlehnt aus l. hāmus Haken, Angelhaken .    Ebenso ne. hamulus, nfrz. hameçon. lateinisch l. Hamen2 Sm Netz per. Wortschatz fach. (12. Jh.), mhd. ham(e),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hamen — Ha|men, der; s, (Fangnetz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Obsthamen, der — Der Ōbsthamen, des s, plur. ut nom. sing. ein Hamen an einer Stange, welcher oben herum mit stumpfen Zähnen besetzt ist, das Obst vermittelst desselben von den Bäumen abzubrechen. Er unterscheidet sich von dem Obstbrecher, welcher nur einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fang, der — Der Fang, des es, plur. die Fänge, von dem Verbo fangen. 1) Die Handlung des Fangens, ohne Plural. Auf den Fang ausgehen. Einen guten, schlechten Fang thun, viel oder wenig fangen. S. Häringsfang, Fischfang, Vogelfang, Lachsfang u.s.f. 2) Der Ort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”