Hausgenoß, der

Hausgenoß, der

Der Hāusgenóß, des -ssen, plur. die -ssen, Fämin. die Hausgenossinn, plur. die -en, der Genoß oder die Genossin eines und eben desselben Hauses.

1. Von Haus, so fern es ein Wohnhaus bedeutet. 1) Personen, welche mit einander in einem gemeinschaftlichen Hause wohnen, so wohl in Beziehung auf sich selbst, als auch in Beziehung auf den Hausherren oder Eigenthümer des Hauses. Ein jegliches Weib soll von ihrer Nachbarinn und Hausgenossen fordern silberne und güldene Gefäße, 2 Mos. 3, 22. Dein Knecht, deine Magd, dein Tagelöhner, dein Hausgenoß, 3 Mos. 25, 6. Noch des Priesters Hausgenoß, Kap. 22, 10; auch nicht, wenn er bey dem Priester im Hause wohnet, nach Michaelis. Der Hausbesitzer muß für seine Hausgenossen stehen, für seine Miethleute. 2) In engerer Bedeutung werden in Obersachsen, besonders auf dem Lande, Leute, welche kein eigenes Haus haben, sondern bey andern zur Miethe wohnen, Hausgenossen genannt. An andern Orten heißen sie Häusler, Häuslinge, Hausleute, Einkömmlinge, Einwohner im engsten Verstande, Inleute, Miethleute, Hintersättler, Handfröhner; da sie denn zugleich die geringsten Einwohner auf den Dörfern sind, welche gemeiniglich aus Tagelöhnern bestehen. S. Häusler.

2. Von Haus, so fern es eine häusliche Gesellschaft, eine Familie, bedeutet, Genossen einer und eben derselben Familie. 1) Überhaupt. So werden die sämmtlichen Personen einer häuslichen Gesellschaft außer dem Hausherren und der Hausfrau oft Hausgenossen genannt. In engerer Bedeutung werden auch die Kinder davon ausgenommen, und alsdann ist es eine anständige Benennung des Gesindes. Haben sie den Hausvater Beelzebub geheißen, wie vielmehr werden sie seine Hausgenossen also heißen? Matth. 10, 25. Ihr seyd Gottes Hausgenossen, Ephes. 2, 19. 2) Ehedem wurden die sämmtlichen Ministerialen, und besonders Münzer eines Herren sehr häufig dessen Hausgenossen genannt; vermuthlich so fern sie als dessen Bediente und Beamte angesehen, und von demselben in der Münzstätte mit freyer Wohnung versehen wurden. Aus dem Frisch erhellet, daß andere Vasallen, welche von einem andern ein Haus zu Lehen getragen, ehedem dessen Hausgenossen genannt worden. In dem alten Gedichte auf Carln den Großen bey dem Schilter kommen die Räthe eines Fürsten, die Pairs, dessen vornehmste und erste Vasallen, unter dem Nahmen der Huzgenozen vor. 3) In Westphalen gibt es eine Art Leibeigener, welche Hausgenossen heißen, und den Hofhörigen gleichen; vermuthlich, weil sie mit ihren Gütern leibeigenes Gesinde eines Hauses, d.i. adeligen Schlosses sind. Daher das Hausgenossenrecht, die Hausgenossenrolle u.s.f. Dasjenige Gericht, welchem sie unterworfen sind, wird die Haussprache genannt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausmann, der — Der Hausmann, des es, plur. die Hausleute, in einigen wenigen Fällen, die Hausmänner, ein Wort, welches nach der verschiedenen Bedeutung der Wörter Haus und Mann auch in einem verschiedenen Verstande gebraucht wird. 1) In den großen Häusern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Genoß, der — Der Genóß, des ssen, plur. die ssen, Fämin. die Genossinn, plur. die en, der mit dem andern etwas in Gemeinschaft genießet, einerley Beschaffenheit oder Umstände mit ihm gemein hat. 1) In weiterer Bedeutung, von einer jeden ähnlichen oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Miethling, der — Der Miethling, des es, plur. die e, eine auf kurze Zeit um Lohn gedungene Person, ohne Unterschied des Geschlechtes. Ein Hausgenoß und Miethling sollen nicht davon essen, 2 Mos. 12, 45; der Fremdling und Tagelöhner, Michael. Ein Miethling, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Häusler, der — Der Häusler, des s, plur. ut nom. sing. 1) Geringe Bauersleute, welche mit keinem Hause angesessen sind, sondern nur bey andern zur Miethe wohnen, und auf dem Lande das sind, was in den Städten die Schutzverwandten sind. Im Nieders. Hüsselt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Chyträus — Chyträus, 1) David, eigentlich Kochhaff, geb. 26. Febr. 1530 in Ingelfingen im Württembergischen, ging 1545 nach Wittenberg, wo er Melanchthons Hausgenoß wurde, 1546 nach Heidelberg u. Tübingen, kehrte aber 1548 nach Wittenberg zurück, wo er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Poliziano — Poliziano, Angelo, gewöhnlich Angelus Politianus, eigentlich Cino, geb. 1454 zu Monte Pulciano im Toscanischen, wurde Hausgenoß Lorenzo s von Medici u. Erzieher der Kinder desselben (unter ihnen des nachmaligen Papstes Leo X.) u. 1480 Professor… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Possidĭus — (Possidonius), Bischof von Calama in Numidien im Anfang des 5. Jahrh., war lange Hausgenoß des Augustinus u. ein Gegner der Donatisten; er schrieb das Leben des Augustinus als Fortsetzung der Confessiones desselben, herausgeg. von Joh. Salinas,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Castaldi — Castaldi, 1) Pamphilo, studirte Jurisprudenz u. prakticirte erst in Feltre, eröffnete aber nachher hier eine Schule der Schönen Wissenschaften, in welcher er selbst die Italienische Sprache vortrug, was viele Fremde nach Feltre zog. Dabei soll er …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Inquilīnus — (lat.), 1) Einwohner eines Orts ohne Eigenthumsrecht, od. ohne Bürgerrecht; 2) Miethmann, Hausgenoß; daher Inquilinat, das[926] Rechtsverhältniß der Hausgenossen. Inquilinensteuer, so v.w. Hausgenossensteuer; 3) (Bot.), einheimisch geworden,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”