Hieb, der

Hieb, der

Der Hieb, des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte hauen. 1) Die Handlung des Hauens; ohne Plural. Auf den Hieb fechten. 2) Ein mit einem hauenden Werkzeuge gegebener Schlag. Der Hieb ging vorbey. Jemanden einen Hieb geben. Einem Hiebe ausweichen. Viel Hiebe nach jemanden thun. Den Kopf auf Einen Hieb abhauen. Der Baum fällt nicht von Einem Hiebe. Auch ein Schlag, welcher mit einem schlagenden Werkzeuge und ausgereckten Arme gegeben wird. Ein Hieb mit der Peitsche, mit der Ruthe, mit dem Stocke. Ingleichen, ein nachdrücklicher aber versteckter Verweis, welchen man, wenn er gelinder ist, auch einen Stich zu nennen pfleget. Jemanden einen Hieb geben. 3) Die dadurch verursachte Wunde, der Eindruck, welchen ein Hieb macht. Einen Hieb im Gesichte haben. Man siehet noch alle Hiebe in dem Baume. Die Hiebe in einer Feile. Auch collective in Ansehung der Beschaffenheit. Die Plattenfeile der Schlösser hat einen weit feinern Hieb, als die Vorfeile. 4) Im Forstwesen, ein Bezirk im Walde, wo Holz gefället werden soll, wo es gefället wird, oder wo es ehedem gafället worden, und der auch ein Hau, ein Gehau, eine Hauung, ein Holzschlag, ein Schlag genannt wird. Einen Wald in zehen Hiebe theilen. Die Zimmerhiebe in dem Tangelholze anordnen, die Schläge, wo Zimmerholz gefället werden soll. Ein alter Hieb, wo ehedem Holz gefället worden, und welcher so lange ein Hieb heißt, bis das junge Holz wieder zu Stangen aufgewachsen ist. S. Hauen und Hiebig.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hieb — der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hieb — der; (e)s, e; 1 ein starker Schlag (besonders mit einer Waffe oder einer Axt) <jemandem einen Hieb versetzen>: Ein einziger Hieb mit seiner Axt genügte, und der Baum fiel um || K : Hiebwaffe || K: Peitschenhieb, Schwerthieb 2 meist Pl; eine …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hieb — 1. An alte Hiebe muss man nicht denken. Alte Hiebe schmerzen aufs neue, wenn man ihrer gedenkt. (Altmann VI, 435.) 2. Auf Einen Hieb fällt kein (Eich )Baum. – Hollenberg, I, 44; Schlechta, 139; Lohrengel, I, 59; Reinsberg III, 51. Empfiehlt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hieb — Schlag; Stoß * * * Hieb [hi:p], der; [e]s, e: a) gezielter, heftiger Schlag: ein Hieb mit der Axt genügte, um das Holz zu spalten; jmdm. einen Hieb auf den Kopf geben; einen Hieb abwehren. Syn.: ↑ Stoß. Zus.: Fausthieb, Fechthieb, Peitschenhieb,… …   Universal-Lexikon

  • Hieb — Schlag, Stoß; (geh.): Streich; (ugs.): Puff; (salopp): Hau. * * * Hieb: I.Hieb,der:1.⇨Schlag(I,1)–2.⇨Schluck(1)–3.⇨Anspielung(1)–4.aufdenerstenH.:⇨sofort;einenH.[weg]haben:a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hieb — der Hieb, e (Aufbaustufe) ein heftiger Schlag Beispiel: Er hat ihm einen Hieb ins Gesicht versetzt. Kollokation: zum Hieb ausholen …   Extremes Deutsch

  • Hieb — Hieb, in der Fechtkunst, die mit der Kraft des Handgelenks und der Finger vollführte Bewegung der Klinge, je nach der Faustlage unterschieden: Prim H. (von oben nach unten), Sekonde H. (von unten nach oben), Terz H. (von links nach rechts), Quart …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hieb — Hieb, 1) Schlag mit einem scharfen Werkzeuge; namentlich mit einem Hieber u. Säbel, s.u. Fechtkunst II; 2) die Spur od. Wunde, welche so ein Schlag bewirkt; 3) die Kerben od. Einschnitte der Feile, s.d. I. A); 4) (Forstw.), so v.w. Gehan; 5) das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hieb — Hieb, Angriff mit Hiebwaffen (Säbel, Rapier oder Hieber), die, schlagend und ziehend geführt, Schnittwunden erzeugen sollen. Zu den Hiebwaffen gehören auch Streitaxt, Hellebarde u. gewisse Schwerter. – H. an der Feile, s. d …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der Meister des Jüngsten Tages — ist ein Roman von Leo Perutz aus dem Jahr 1923. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Inhalt 3 Mehrdeutigkeit durch Rahmentechnik: Kunst als Verdrängungsprodukt? …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”