Hin

Hin

Hin, eine ehemahlige Präposition, welche aber jetzt nur noch als ein Adverbium gebraucht wird, die Richtung einer Bewegung von der redenden Person weg, in die Ferne zu bezeichnen. 1) Eigentlich, wo es, wenn es nicht unmittelbar mit Zeitwörtern zusammen gesetzt ist, andern partikeln zugesellet wird, die jetzt gedachte Richtung zu bestimmen. Rechts hin, links hin, d.i. rechter, linker Hand von mir weg in die Ferne. Gehe zum Ufer, an das Ufer hin. Hin und her gehen, hin und wieder gehen. Hin und wieder, wird auch figürlich für hier und da gebraucht, an einigen wenigen unbestimmten Orten. Hin und wieder siehet man nur einen Baum. S. Hier. Hin und her auf Mittel sinnen, allerley Mittel erwegen. Eine Sache hin und her überlegen, von allen Seiten. Mode hin, Mode her! ein Ausdruck der Geringschätzung, Verachtung einer Sache. Gebeut hin und gebeut her, Es. 28, 10. Zuweilen stehet es auch elliptisch, so daß das dazu gehörige Zeitwort ausgelassen wird. Hin, und gehe zum Könige David, 1 Kön. 1, 13. Besonders, wenn es den Zeitwörtern können, sollen, wollen, müssen, seyn, zugesellet wird, mit welchen es daher auch nicht eigentliche Zusammensetzungen ausmachen kann. Er will hin, d.i. hinreisen. Ich kann nicht hin, nicht hinkommen. Er muß hin. Er ist schon hin, d.i. schon hingegangen, hingereiset. Er soll hin, hingehen. Mit dem Zeitworte seyn wird es oft figürlich gebraucht, den Verlust einer Sache zu bezeichnen, für weg. Auch dieser Freund ist hin, wir haben ihn verloren. Meine Anschläge, meine Rache, alles ist hin.


Hin ist alle meine Kraft,

Alt und schwach bin ich,

Gleim.


Hin ist hin, im gemeinen Leben, was verloren ist, ist verloren. S. auch Dahin. Eine andere Figur ist es, wenn es im gemeinen Leben mit der Partikel so die mittelmäßige Beschaffenheit einer Sache bezeichnet. Es gehet noch so hin, so ziemlich, erträglich. 2) * Figürlich, von einer Zeit, eine Richtung von einer gegenwärtigen Zeit bis zu einer entferntern zu bezeichnen; in welcher Bedeutung es aber nicht mehr gebraucht wird.

Anm. 1. Das i ist in diesem Wörtchen geschärft, ob es gleich Mundarten gibt, welche es zur Ungebühr dehnen. Da es ehedem, so wie her ein wirkliches Vorwort war, so wird es auch mit den Zeitwörtern, welche es begleitet, alle Mahl zusammen gezogen, wo es zugleich den Ton behält, und zu den trennbaren Partikeln gehöret, welche in der Conjugation hinter das Zeitwort treten; er ging hin.

Anm. 2. Außer den Zeitwörtern wird es auch mit Vorwörtern zusammen gesetzet, die Richtung der Bewegung von dem Redenden weg zu bezeichnen, wo es alle Mahl die erste Stelle bekommt, den Ton aber auf das Vorwort wirft, wie in hinab, hinan, hinauf, hinaus, hinein, hinüber u.s.f. Aber auch mit Nebenwörtern, wo es seine Stelle an dem Ende bekommt, wie in dahin, forthin, umhin, wohin, (von welchem es oft wieder getrennet wird, S. dasselbe,) schlechthin, immerhin, mithin u.s.f. wo es zum Theil figürliche Bedeutungen bekommt, oft aber auch nur dazu dienet, aus dem Vorworte ein Nebenwort bilden zu helfen. Unten hin, oben hin, neben hin u.s.f. werden besser getheilet, als zusammen gezogen geschrieben.

Anm. 3. Dieses alte Wörtchen lautet bey dem Ottfried und Willeram hina, im Nieders. hen, im Schwed. haen, ehedem aber hedan. Es war ehedem ein Pronomen, welches jener bedeutete und dem gleichfalls veralteten hie, dieser, entgegen gesetzet war. Dieß erhellet noch aus dem Schwedischen und Isländischen, wo das Pronomen hin, jener, noch völlig gangbar ist. In unserm vorhin, vor dieser Zeit, hat es noch etwas von dieser sonst veralteten Bedeutung, wohin auch das Oberdeutsche kurz abhin, vor kurzem, nächsthin u.s.f. gehöret. Ehedem lautete es auch nur en, enweg, hinweg.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hin — hin …   Deutsch Wörterbuch

  • hin — [hɪn] <Adverb>: 1. a) <räumlich> in Richtung auf; zu einem bestimmten Punkt: die Fenster liegen zur Straße hin; nach rechts hin. b) <zeitlich> auf … zu: gegen Mittag, zum Winter hin. 2. (drückt die Erstreckung aus): a)… …   Universal-Lexikon

  • hin — hin: Das Adverb (mhd. hin‹e›, ahd. hina) bezeichnet im Allgemeinen die Richtung vom Standpunkt des Sprechenden weg, während ↑ her die auf ihn zu ausdrückt. Zur genaueren Bestimmung der Richtung kann »hin« mit einigen anderen Adverbien, mit denen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hin — Adv std. (8. Jh.), mhd. hin(e), ahd. hin(n)a, mndl. hene Stammwort. Auch altenglisch als Vorderglied hin bezeugt. Als Pronominalbildung zur Bezeichnung des Ausgangspunktes von hier zu dem Pronominalstamm g. * hi , ig. * ki gebildet.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hin — may refer to: * Dilijan, Armenia * Hot Import Nights ( HIN )ee also*HIN (disambiguation) …   Wikipedia

  • hin — pron., itk. hint, pl. hine (ÆLDRE den); hin aften; i hine tider; Uffe hin Spage; dette og hint (forskellige ting) …   Dansk ordbog

  • hin — [hin] n. [Heb hīn] an ancient Hebrew unit of liquid measure, equal to about 11/ 2 gallons (5.7 liters) …   English World dictionary

  • Hin — (h[i^]n), n. [Heb. h[=i]n.] A Hebrew measure of liquids, containing three quarts, one pint, one gill, English measure. W. H. Ward. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hin — /hin/, n. an ancient Hebrew unit of liquid measure equal to about one and one half gallons (5.7 liters). [1350 1400; ME < L (Vulgate) < Gk (Septuagint) < Heb hin < Egyptian hnw a liquid measure, lit., jar] * * * …   Universalium

  • Hin — das; s, s <aus gleichbed. hebr. hîn, eigtl. »Topf«> biblisches Volumenmaß (= 6,5 l) …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”