hinterbleiben — hin|ter|blei|ben <st. V.; ist (selten): (bes. als nächster Angehöriger eines Verstorbenen, als Leidtragender) zurückbleiben: hinterblieben war eine Familie mit fünf Kindern; <subst.:> der Tod verbindet, das Sterben und Hinterbleiben… … Universal-Lexikon
hinterbleiben — hinter: Die Präposition mhd. hinder, ahd. hintar, got. hindar, aengl. hinder, aisl. (Adjektiv) hindri ist eine gemeingerm. Komparativbildung zum Stamm *hin‹d› , von dem auch das Adverb hinten (mhd. hinden‹e›, ahd. hintana, got. hindana, aengl.… … Das Herkunftswörterbuch
hinterbleiben — hin|ter|blei|ben; die hinterbliebenen Kinder … Die deutsche Rechtschreibung
Pflanzen [1] — Pflanzen (Plantae), sind die organischen Naturproducte, welche keine freiwillige Bewegung u. keine Empfindung mit Bewußtsein haben, u. zusammen die Pflanzenwelt, od. den Thieren u. Mineralien gegenüber das Pflanzenreich ausmachen. I. Die… … Pierer's Universal-Lexikon
Syphĭlis — (griech., Lustseuche, Venerie, Franzosenkrankheit, lat. Luës, vgl. Morbus und Mal), ansteckende Krankheit, die vorwiegend durch geschlechtlichen Verkehr übertragen wird und nicht allein örtliche, auf die Stelle der Ansteckung beschränkte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Platinchloride — Platinchloride. Bei dem Eindampfen der Lösung von Platin in Königswasser hinterbleiben zerfließliche rotbraune Kristalle von Platinchlorwasserstoffsäure (PtCl4, 2HCl + 6H2O), die man gewöhnlich als Platinchlorid bezeichnet. Die wässerige Lösung… … Lexikon der gesamten Technik
Zucker — Zucker, in Wasser leicht lösliche, süß schmeckende Kohlehydrate (s.d.), von denen die meisten im Pflanzenreich, einige auch im Tierreich vorkommen; viele sind in neuerer Zeit auch synthetisch dargestellt worden. Die Zuckerarten sind… … Kleines Konversations-Lexikon
Hinter (1) — 1. Hinter, eine Präposition, im Rücken eines Dinges; im Gegensatze des vor. Es bezeichnet so wohl einen Ort, als eine Ordnung. I. Einen Ort, wo es so wohl mit der dritten als auch mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird. 1. Mit der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
hintergehen — gehen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. gēn, gān, krimgot. geen, engl. to go, schwed. gå geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *g̑hē‹i› »klaffen, leer sein, verlassen, ‹fort›gehen« zurück, vgl. z. B. aind.… … Das Herkunftswörterbuch
hinter — hinter: Die Präposition mhd. hinder, ahd. hintar, got. hindar, aengl. hinder, aisl. (Adjektiv) hindri ist eine gemeingerm. Komparativbildung zum Stamm *hin‹d› , von dem auch das Adverb hinten (mhd. hinden‹e›, ahd. hintana, got. hindana, aengl.… … Das Herkunftswörterbuch